23.2 C
New York City
Sonntag, Mai 11, 2025

Wunschliste für den Unionshaushalt 2025


Während sich Indien auf den Unionshaushalt 2025 vorbereitet, äußern sowohl Steuerzahler als auch die breite Öffentlichkeit eine Reihe von Erwartungen, die auf die Förderung des Wirtschaftswachstums, die Verbesserung des sozialen Wohlergehens und die Vereinfachung der Steuerlandschaft abzielen. Nachfolgend finden Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Erwartungen, bei denen sie Abhilfe suchen:

1. Reformen der Einkommensteuer

Erhöhung der Grundfreigrenze: Die Steuerzahler hoffen auf eine Anhebung des Grundfreibetrags im Rahmen des neuen Steuersystems von ₹3 Lakh auf ₹5 Lakh, was eine erhebliche Entlastung für Gering- und Mittelverdiener bedeuten würde.

Senkung der Steuersätze: Es wird erwartet, dass die Einkommensteuersätze gesenkt werden, insbesondere für Personen mit einem Jahreseinkommen von bis zu 1,5 Millionen ₹, um das verfügbare Einkommen zu steigern und den Konsum anzukurbeln.

Rationalisierung der Kapitalertragssteuer: Die Vereinfachung der Struktur der Kapitalertragssteuer durch die Angleichung der Steuersätze und Haltedauern verschiedener Anlageklassen dürfte die Komplexität verringern und Investitionen fördern.

2. Vereinfachung der Steuererklärungsverfahren

Steuerzahler plädieren für ein schlankeres und benutzerfreundlicheres Steuererklärungssystem. Zu den vorgeschlagenen Änderungen, die derzeit in Betracht gezogen werden, gehören:

Formelbasierte Einkommensberechnungen: Ersetzen komplexer Gesetze durch einfache Formeln zur Einkommensermittlung.

Einheitliche Definition des Steuerjahres: Beseitigung der Verwechslung zwischen Veranlagungs- und Geschäftsjahren durch Einführung eines einzigen „Steuerjahres“-Konzepts.

Tabellenformate für Steuerzahler: Implementierung klarer, tabellarischer Formate, die auf verschiedene Steuerzahlerkategorien zugeschnitten sind, um das Verständnis zu erleichtern.

Reduzierung der erforderlichen Formulare: Minimierung der Anzahl der für die On-line-Einreichung von Steuererklärungen erforderlichen Formulare und Sicherstellung, dass alle erforderlichen Formulare on-line leicht zugänglich sind.

3. Verbesserungen bei Steuerabzügen und -befreiungen

Abschnitt 80C: Steuerzahler plädieren für eine Erhöhung der Abzugsgrenze gemäß Abschnitt 80C über den derzeitigen Wert von 1,5 Lakh ₹ hinaus, um Ersparnissen und Investitionen besser Rechnung zu tragen.

Abzugslimit für Bankeinlagen: Darüber hinaus wird gefordert, die Abzugsgrenze gemäß Abschnitt 80TTA für Zinsen auf Sparkonten von 10.000 ₹ auf 20.000 ₹ und für Senioren gemäß Abschnitt 80TTB von 50.000 ₹ auf 1 Lakh ₹ anzuheben.

Anpassungen des Wohnraummietzuschusses (HRA): Es besteht die Erwartung, Tier-2-Städte wie Pune, Hyderabad, Ahmedabad und Bengaluru in die 50-prozentige HRA-Befreiungskategorie einzubeziehen, um Steuerparität sicherzustellen. Dies liegt daran, dass die Mietkosten in diesen Städten denen in aktuellen Metropolen ähneln.

Anreize für eine Risikolebensversicherung: Um die finanzielle Sicherheit zu fördern, wird vorgeschlagen, einen separaten Steuerabzug für Risikolebensversicherungsprämien anzubieten, der sich von der bestehenden Grenze nach Abschnitt 80C unterscheidet. Dies würde Risikoversicherungen zugänglicher und attraktiver machen und dazu beitragen, die Deckungslücke zu schließen.

Erhöhung des Abzugs für Hypothekenzinsen: Um den Immobiliensektor anzukurbeln und Wohnraum erschwinglicher zu machen, wird erwartet, dass die Abzugsgrenze für Hypothekenzinsen gemäß Abschnitt 24(b) von ₹2 Lakh auf ₹3 Lakh angehoben wird. Dieser Schritt könnte Anreize für den Kauf von Eigenheimen schaffen und den Immobilienmarkt unterstützen.

4. Unterstützung für Senioren

Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten und Gesundheitsausgaben wünschen sich Senioren durch die folgenden Maßnahmen eine stärkere finanzielle Unterstützung.

Höhere Abzüge von Zinserträgen: Eine Anhebung der Abzugsgrenze gemäß Abschnitt 80TTB von ₹ 50.000 auf ₹ 1 Lakh für Zinserträge aus Bankeinlagen wäre sehr willkommen.

Höherer Abzug gemäß Abschnitt 80D: Der Abzug für Krankenversicherungsprämien und Krankheitskosten gemäß Abschnitt 80D könnte aufgrund der höheren Gesundheitskosten speziell für Senioren erhöht werden.

5. Reformen der Waren- und Dienstleistungssteuer (GST).

Rationalisierung der GST-Sätze: Interessengruppen fordern eine Senkung und Vereinfachung der GST-Sätze, insbesondere in Sektoren wie Immobilien, um die Steuerlast zu verringern und die Nachfrage anzukurbeln.

Vereinfachte Compliance-Verfahren: Es besteht Bedarf an einer Lockerung der GST-Compliance-Anforderungen, um den Verwaltungsaufwand für Unternehmen, insbesondere für kleine Unternehmen, zu verringern.

6. Infrastruktur und ländliche Entwicklung

Erhöhte Kapitalausgaben: Es besteht die Erwartung, dass weiterhin in Infrastrukturprojekte investiert wird, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Dies steht im Einklang mit der Imaginative and prescient der Regierung eines entwickelten Indiens bis 2047, bekannt als Viksit Bharat 2047.

Fokus auf ländliche Wirtschaft: Es wird erwartet, dass Zuweisungen für die Entwicklung des ländlichen Raums, einschließlich landwirtschaftlicher Infrastruktur und ländlicher Beschäftigungsprogramme, die ländliche Wirtschaft ankurbeln und die Lebensgrundlagen verbessern.

7. Haushaltskonsolidierung

Reduzierung des Haushaltsdefizits: Die Regierung strebt an, das Haushaltsdefizit bis zum Geschäftsjahr 26 auf 4,5 % des BIP zu senken und dabei die Notwendigkeit haushaltspolitischer Vorsicht mit Konjunkturmaßnahmen in Einklang zu bringen.

Als die Unionshaushalt Im Jahr 2025 bleibt abzuwarten, wie auf diese Erwartungen reagiert wird, um die finanzielle Verantwortung mit den Bedürfnissen der Steuerzahler und der Öffentlichkeit in Einklang zu bringen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Unionshaushalt 2025 voraussichtlich diese Schlüsselbereiche ansprechen wird, um den Erwartungen der Steuerzahler und der Öffentlichkeit gerecht zu werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen könnte zu höheren verfügbaren Einkommen, höheren Investitionen und einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum führen und gleichzeitig die Haushaltsverantwortung gewährleisten.



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles