Genießen Sie die aktuelle Ausgabe von „Wochenendlektüre für Finanzplaner“ – die Ausgabe dieser Woche beginnt mit der Nachricht, dass eine aktuelle Benchmarking-Studie darauf hindeutet, dass eine Reihe von RIAs in den „gehobenen Markt“ vorstoßen und mit vermögenderen Kunden arbeiten möchten, indem sie ihr Dienstleistungsangebot um Household-Workplace-Dienstleistungen, Investmentbanking und/oder Treuhanddienstleistungen erweitern. Da das Hinzufügen von Dienstleistungen jedoch eine Investition seitens des Unternehmens erfordert (oft in Kind von mehr Private, um kundennahe Dienstleistungen anzubieten und das erforderliche Fachwissen hinzuzufügen), scheinen die Unternehmen die Kosten und Vorteile zu analysieren, die es mit sich bringt, diese Dienstleistungen intern anzubieten, im Vergleich zu einem Mehrwert für die Kunden, indem sie sie an vertrauenswürdige Fachleute in diesen Bereichen verweisen, um sicherzustellen, dass sie wirklich profitabel skalieren können (und nicht „nur“ in Bezug auf das Vermögen wachsen).
Ebenfalls in den Branchennachrichten dieser Woche:
- Während sich viele Vorruheständler nicht auf den Ruhestand vorbereitet fühlen, deuten Längsschnittdaten von Umfragen darauf hin, dass die meisten von ihnen einen komfortablen Ruhestand verbringen werden. Dies legt die Rolle von Finanzberatern nahe, ihnen Prognosen darüber zu zeigen, wie ihr Ruhestand tatsächlich aussehen könnte.
- Einer kürzlich durchgeführten Umfrage zufolge sind vermögende Privatpersonen weitgehend mit ihren Finanzberatern zufrieden, obwohl einige Befragte angaben, dass die Kommunikation mit den anderen Beratern eines Kunden (z. B. Anwalt und Buchhalter) verbessert werden könnte.
Von dort aus haben wir mehrere Artikel zur Investitionsplanung:
- Wie das „60/40“-Portfolio in der Vergangenheit eine hohe „Gewinnquote“ an positiven Renditen für langfristige Anleger geboten hat, selbst inflationsbereinigt
- Die Faktoren, die die zukünftige Korrelation zwischen Aktien- und Anleiherenditen beeinflussen könnten, inmitten der Sorge, dass das „60/40“-Portfolio einen Teil seines Diversifizierungswerts verloren hat
- Warum non-public Investitionen möglicherweise eine wertvolle Diversifizierungsrolle in einem „alternativen“ 60/40-Portfolio spielen könnten
Wir haben auch eine Reihe von Artikeln zum Thema Beratermarketing:
- 3 Möglichkeiten, wie Berater ihre Web sites anpassen können, um mehr Empfehlungen in Kunden umzuwandeln
- Greatest Practices für Finanzberater, die Empfehlungen von Kollegen gewinnen möchten, einschließlich der Bedeutung der Demonstration emotionaler Intelligenz
- Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Kundenempfehlungen „ansteckend“ sind, da zuvor empfohlene Kunden eher selbst Empfehlungen aussprechen.
Wir schließen mit drei letzten Artikeln ab, in denen es ausschließlich um Dankesschreiben geht:
- Warum das Versenden von Dankesbriefen das ganze Jahr über (und nicht nur zu wichtigen Anlässen) sowohl für den Verfasser als auch für den Empfänger von Vorteil sein kann
- Ein Argument gegen schriftliche Dankesbriefe und various Möglichkeiten, Dankbarkeit zu zeigen
- Eine 4-Satz-Struktur zum Schreiben nachdenklicher (und effizienter) Dankesbriefe
Viel Spaß bei der „leichten“ Lektüre!