Die Geschichte dieses Ansatzes
Die Wurzeln des sozial verantwortlichen Investierens und die Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) lässt sich bis in die 1970er Jahre zurückverfolgen. Die Entstehung von SRI lässt sich auf den Wunsch bestimmter Anleger zurückführen, ihre finanziellen Entscheidungen an ihren ethischen und moralischen Werten auszurichten. In dieser Zeit gewannen Bedenken hinsichtlich Themen wie Bürgerrechte, Umweltzerstörung und Arbeitspraktiken an Bedeutung und veranlassten die Menschen, nach Wegen für verantwortungsvolle Investitionen zu suchen.
Als Reaktion auf diese Bedenken entwickelte sich SRI zu einer Bewegung, die sich für Investitionen einsetzte, die nicht nur finanzielle Erträge generierten, sondern auch ein Engagement für das Wohlergehen der Gesellschaft und der Umwelt widerspiegelten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich SRI dahingehend, dass es ein breiteres Spektrum ethischer Überlegungen umfasste, die über die bloße Vermeidung von Investitionen in umstrittene Branchen hinausgingen.
Die Einführung von ESG-Kriterien markierte einen erheblichen Fortschritt bei der Integration ethischer Überlegungen in Anlageentscheidungen. ESG-Faktoren umfassen eine Reihe von Themen, darunter ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Unternehmensführung. Investoren erkannten die Auswirkungen, die diese Faktoren auf die langfristige Leistung und Stabilität eines Unternehmens haben könnten. Dadurch wurden ESG-Kriterien zu einem wesentlichen Instrument zur Bewertung der umfassenderen Auswirkungen von Investitionen auf Gesellschaft und Umwelt.
Wie werteorientiertes Investieren heute aussieht
Heute sind SRI und ESG zu integralen Bestandteilen der Anlagelandschaft geworden, und immer mehr Anleger legen nicht nur Wert auf finanzielle Erträge, sondern auch auf die positiven Auswirkungen, die ihre Investitionen auf die Welt haben können. Diese Entwicklung spiegelt einen Wandel hin zu einem bewussteren und verantwortungsbewussteren Ansatz bei der Vermögensverwaltung wider, der den finanziellen Erfolg mit umfassenderen gesellschaftlichen und ökologischen Zielen in Einklang bringt.
Aufbau eines werteorientierten Anlageportfolios
Mit ein wenig bewusster Absicht kann Ihr Anlageportfolio mehr als einem Zweck dienen. Wenn Sie sich für werteorientiertes Investieren interessieren, könnten Sie Folgendes tun:
- Erreichen Sie kurzfristige Anlage- oder Sparziele.
- Arbeiten Sie auf langfristige Ziele wie den Ruhestand oder einen beruflichen Neuanfang im späteren Leben hin.
- Schaffen Sie Vermögen, das Sie an Ihre Erben weitergeben und für Ihre Begünstigten sorgen können.
- Setzen Sie sich für die Anliegen ein, die Ihnen am Herzen liegen, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.
Darüber hinaus können Sie beim Aufbau Ihres Portfolios einige Schritte unternehmen, um all diese Ziele in Einklang zu bringen:
1. Identifizieren Sie Ihre Grundwerte
Sie sollten damit beginnen, herauszufinden, welche Grundwerte Sie bei Ihren Investitions- und umfassenderen Finanzentscheidungen verkörpern möchten.
Beispielsweise können Sie entscheiden, dass es sich richtig anfühlt, bestimmte Branchen oder Unternehmen zu meiden, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen. Vielleicht möchten Sie sogar noch einen Schritt weiter gehen und in bestimmte Unternehmen investieren, die sich auf wirkungsorientierte Arbeit in ihrer Branche konzentrieren, oder durch einzigartige Initiativen rund um Freiwilligenarbeit, Spenden für wohltätige Zwecke, gesellschaftliches Engagement oder Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion ( DEI).
Wenn Sie wissen, worauf Sie Wert legen und wie Ihre finanziellen Entscheidungen diese Werte unterstützen sollen, können Sie eine Strategie entwickeln, die Ihren individuellen Zielen und Bedürfnissen entspricht.
2. Verstehen, was verfügbar ist
Sobald Sie Ihre Werte definiert haben, können Sie damit beginnen, herauszufinden, welche einzigartige Anlagestrategie für Sie geeignet ist. Es gibt verschiedene Ansätze, die Fachleute und Investoren beim Aufbau eines ethischen oder wirkungsvollen, werteorientierten Portfolios verfolgen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, sich über die Möglichkeiten zu informieren, können Sie einen Plan für die Zukunft festlegen. Einige Strategien, die Sie in Betracht ziehen könnten, sind:
Positives oder inklusives Screening
Strategie: Auswahl von Investitionen auf der Grundlage positiver ethischer Kriterien, wobei der Schwerpunkt auf Unternehmen liegt, die starke ESG-Praktiken aufweisen oder zu nachhaltigen und sozial verantwortlichen Initiativen beitragen.
Ziel: Unterstützen Sie aktiv Unternehmen mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen.
Thematisches Investieren
Strategie: Konzentrieren Sie sich auf bestimmte Themen oder Anliegen, wie etwa erneuerbare Energien, Geschlechtergleichstellung oder saubere Technologie.
Ziel: Zielen Sie auf Investitionen, die Ihren Werten entsprechen und bestimmte soziale oder ökologische Initiativen unterstützen.
Affect Investing
Strategie: Suche nach Investitionen mit der ausdrücklichen Absicht, neben finanziellen Erträgen auch messbare constructive soziale oder ökologische Auswirkungen zu erzielen.
Ziel: Tragen Sie durch Investitionsaktivitäten direkt zur Bewältigung spezifischer gesellschaftlicher oder ökologischer Herausforderungen bei.
ESG
Strategie: Integration von ESG-Faktoren in die traditionelle Finanzanalyse, um das Gesamtrisiko und die Efficiency einer Investition zu bewerten.
Ziel: Berücksichtigen Sie ESG-Kriterien als wesentliche Faktoren bei der Entscheidungsfindung
Es gibt eine Vielzahl weiterer SRI-Ansätze, z. B. den Ausschluss schädlicher Unternehmen aus Ihrem Portfolio und die Beteiligung an Aktionärsinteressen, um das Verhalten von Unternehmen zu beeinflussen. Diese Strategien bieten Anlegern vielfältige Möglichkeiten, ihre Portfolios entsprechend ihren Werten und finanziellen Zielen anzupassen, und sie sind eigentlich nur der Anfang der verschiedenen verfügbaren Ansätze.
Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Optionen zu prüfen, und ziehen Sie in Betracht, einen Finanzberater zu konsultieren, der Sie bei werteorientierten Investitionen unterstützen kann, um herauszufinden, welcher einzigartige Ansatz für Sie der richtige ist.
3. Setzen Sie Ihre Ziele
Wenn Sie a verfolgen Werteorientierter Ansatz für Ihr PortfolioZu Ihren Zielen gehören sowohl persönliche finanzielle Meilensteine als auch wirkungsorientierte Benchmarks, die Sie erreichen möchten. Das Setzen dieser Ziele kann schwierig sein, da es so viele verschiedene Dinge gibt, die eine ausgewogene Priorität und Aufmerksamkeit erfordern. Möglicherweise haben Sie kurzfristige Lebensstilziele, langfristige finanzielle Ziele, Nachlassplanung und Vermächtnisziele sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, wie Sie etwas bewirken möchten.
Es kann hilfreich sein, diese Ziele in einen „Eimer“ zu fassen, um genau zu klären, was Sie erreichen möchten. Sie könnten zum Beispiel Folgendes haben:
Kurzfristiges Ziel: Finanzieren Sie den 529-Plan Ihres Kindes.
Langfristiges Ziel: Mit 60 in den Ruhestand gehen.
Legacy-Ziele: Setzen Sie sich für die Anliegen ein, die Ihnen am Herzen liegen, und überlassen Sie Ihren Erben einen ausreichenden Teil der Erbschaftsplanung, um ihre finanzielle Belastung zu verringern und zukünftige Generationen auf den Erfolg vorzubereiten, indem sie weiterhin auf sinnvolle Weise etwas zurückgeben.
Wirkungsziele: Reduzieren Sie die Mittel für Branchen, die Sie nicht unterstützen (z. B. Glücksspiel, Tabak usw.), und erhöhen Sie die Mittel für Branchen, die weltweit Gutes tun oder über umfassende Diversitätsinitiativen in ihrer Organisation verfügen.
Wenn Sie Ihre Ziele kennen, können Sie feststellen, welcher wertebasierte Anlagepfad für Sie der richtige ist, und eine solide Grundlage für die Erstellung eines abgerundeten Portfolios bieten, das alle Ihre Ziele im Einklang hält.
Denken Sie daran, zu überwachen und neu auszubalancieren
Unabhängig davon, für welche wertebasierte Anlagestrategie Sie sich entscheiden, ist es ratsam, daran zu denken, Ihr Portfolio regelmäßig zu überwachen und neu auszubalancieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie SRI- oder ESG-Grundsätze nutzen, da Sie sich regelmäßig über Folgendes informieren müssen:
- Der Saldo Ihres Portfolios – Sind Sie angemessen diversifiziert und halten Sie die vorgegebenen Finanzziele für Ihr Portfolio ein?
- Die Ausrichtung Ihres Portfolios auf Ihre Werte – Haben sich Ihre Werte verändert?
- Die Ausrichtung Ihres Portfolios auf Ihre Ziele – Investieren Sie über die grundlegende Diversifizierung und Neuausrichtung hinaus immer noch auf eine Weise, die Ihren persönlichen finanziellen Zielen entspricht?
Die regelmäßige Neuausrichtung und Überwachung Ihres Portfolios ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass es Ihren Zielen und Werten entspricht, sich an Marktveränderungen anpasst und im Laufe der Zeit eine ausgewogene und belastbare Anlagestrategie beibehält.
Partnerschaft mit einem Profi
Werteorientiertes Investieren ist nicht nur eine Finanzstrategie; Es ist eine Verpflichtung, Ihr Vermögen mit Ihren gesellschaftlichen Werten in Einklang zu bringen. Von der Definition Ihrer Grundwerte bis zum Aufbau eines diversifizierten und ethisch einwandfreien Portfolios trägt jeder Schritt zu einer finanziellen Reise bei, die widerspiegelt, wer Sie sind und wofür Sie stehen. Der Beginn einer werteorientierten Investitionsreise spiegelt die Verpflichtung wider, Geld zu verdienen und gleichzeitig einen Unterschied zu machen. Es ist eine Gelegenheit, in eine Zukunft zu investieren, die Ihren Überzeugungen entspricht – indem Sie zu positiven Veränderungen beitragen, Schäden minimieren und gleichzeitig finanzielles Wachstum anstreben.
Die Zusammenarbeit mit einem Finanzplaner, der auf werteorientiertes Investieren spezialisiert ist, kann Ihnen beim Aufbau eines Portfolios helfen, das Ihre individuellen Werte und Ziele widerspiegelt. Darüber hinaus kann Ihnen ein abgestimmter Finanzberater auch dabei helfen, Ihre Grundwerte in Ihr gesamtes Finanzleben zu integrieren – von den Ausgabegewohnheiten bis hin zu Ihrer Herangehensweise an die Steuerstrategie und darüber hinaus.
Wir bei Abacus glauben, dass werteorientiertes Investieren und Finanzmanagement etwas ist, zu dem jeder Zugang haben sollte – und dazu gehören auch Sie. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie werteorientiertes Investieren Ihnen dabei helfen kann, Ihr Vermögen und Ihre Ideale in Einklang zu bringen? Vereinbaren Sie noch heute einen Anruf mit unserem Group.
Wir freuen uns darauf, mehr darüber zu erfahren, was Sie begeistert, und helfen Ihnen dabei, einen einzigartigen Plan zu entwickeln, der die Welt unterstützt, die Sie sehen möchten.
Quellen:
Tom Krantz. „Die Geschichte von ESG: Eine Reise zu nachhaltigem Investieren“ IBM. 8. Februar 2024.