Das Advocacy-Zentrum für die digitale finanzielle Inklusion von Frauen (WDFI) Das Staff traf sich kürzlich mit Koalitionsmitgliedern und dem größeren Ökosystem der finanziellen Inklusion von Frauen in Addis Abeba. Äthiopien ist die Heimat einer der lokalen Koalitionen, und zwei Koalitionsmitglieder kamen aus Indonesien, der Heimat der anderen lokalen Koalition (Dr. Arifah Rahmawati, Sekretärin des Wirtschafts- und Beschäftigungsrates der Zentralführung von Aisyiya, und Dr. Erdiriyo, stellvertretende Assistentin für finanzielle Inklusion und islamische Finanzen im indonesischen Koordinierungsministerium für Wirtschaft). Gemeinsam mit unserem Accomplice Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen (UNCDF) Ladies's World Banking besuchte die Afrikanische Union, wo wir Dr. Tapiwa Uchizi Nyasulu, Leiterin für Frauen- und Genderpolitik und Entwicklung, trafen. Sie erzählte uns von die Initiative „Finanzielle und wirtschaftliche Inklusion von Frauen und Jugendlichen 2030“ (WYFEI 2030)dessen Ziel darin besteht, bis 2030 100 Milliarden US-Greenback für mindestens 10 Millionen Frauen und Jugendliche freizusetzen, und wie die Arbeit des WDFI Advocacy Hub zur Verwirklichung dieser Ziele beiträgt.

Im Anschluss an dieses Treffen besuchten wir die Organisation für selbstständige Frauen (WISE)wo wir uns mit der Geschäftsführerin Tsigie Haile trafen und zwei Workshops zum Kapazitätsaufbau besuchten: 1) Schulung von politischen Entscheidungsträgern über die Belastung durch unbezahlte Arbeit, damit sie diese bei der Entwicklung von Richtlinien für Frauen berücksichtigen können; und 2) Schulung von Genossenschaftsleitern in digitaler Finanzkompetenz, damit sie diese mit ihren Mitgliedern teilen können. Schließlich wurden wir herzlich von Samiya Abdulkadir Godu begrüßt, Gründerin und Präsidentin der Äthiopischer Verband junger Unternehmer (EYE-A)wo sie erzählte, wie ihre Organisation junge Unternehmer unterstützt, insbesondere in den Bereichen Qualifikationslücken, finanzielle Engpässe, politische Interessenvertretung und Informationsaustausch. Dieser umfassende Besuch vor Ort bot einen Einblick aus erster Hand, wie sich verschiedene Mitglieder des Ökosystems für die finanzielle Inklusion und wirtschaftliche Ermächtigung von Frauen einsetzen.


Der WDFI Advocacy Hub erfasste die Dynamik, die durch Jahrestreffen von FinEquity Africaveranstaltete zwei aufschlussreiche Sitzungen und brachte über 80 Teilnehmer zusammen. Die Sitzung zum koalitionsübergreifenden Lernaustausch, moderiert von Vitasari Anggraeni, stellvertretende Direktorin für Südostasienpolitik bei Ladies's World Banking, umfasste Diskussionsteilnehmer sowohl der indonesischen als auch der äthiopischen Koalition, darunter Dr. Rahmawati, Dr. Erdiriyo, Samiya Abdulkadir Godu, Misikiru Solomon, Supervisor von ENAT Financial institutionund Tezera Kebede Bekele, CEO von Friedensmikrofinanzierung. Sie dachten über die Ökosysteme der finanziellen Inklusion in Äthiopien und Indonesien nach und betonten, dass eine branchenübergreifende Zusammenarbeit erforderlich sei, um wirkungsvolle Veränderungen voranzutreiben.

In der Sitzung „Inklusive Politik zur Beschleunigung des Fortschritts“ moderierte Yashmin Fernandes von Ladies's World Banking, Direktorin des WDFI Advocacy Hub, ein Kamingespräch, bei dem die Finanzsektorspezialistin Yasmin Bin-Humam von CGAP und Programmdirektorin Shiphra Chisa von Graca Machel Belief teilten globale und regionale Perspektiven zu Barrieren und politischen Möglichkeiten für die digitale finanzielle Inklusion von Frauen. Darüber hinaus hörten wir aufschlussreiche Fallstudienpräsentationen von Dr. Erdiriyo vom indonesischen Koordinierungsministerium für Wirtschaft und Martha Hailemariam, Senior Advisor bei der Nationalbank von Äthiopien. Darüber hinaus hörten wir aufschlussreiche Fallstudienpräsentationen von Dr. Erdiriyo vom indonesischen Koordinierungsministerium für Wirtschaft und Martha Hailemariam, Senior Advisor bei der Nationalbank von Äthiopien.

In den Schlussworten der Sitzung sagte Lilian Tan, Senior Program Officer, Ladies's Financial Empowerment and Monetary Inclusion, Invoice & Melinda Gates Stiftunghob die Handlungsaufforderungen des Advocacy Hub an das Ökosystem hervor:
- Anbieter von Finanzdienstleistungen – Entwickeln Sie digitale Produkte/Dienstleistungen, die auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen eingehen und gleichzeitig Erschwinglichkeit und Verbraucherschutz gewährleisten.
- Politische Entscheidungsträger – Setzen Sie konkrete Ziele, um die digitale und finanzielle Inklusion von von Frauen geführten KKMU zu erhöhen, und räumen Sie dem Aufbau digitaler Finanzkompetenz Priorität ein.
- Zivilgesellschaftliche Organisationen – Setzen Sie sich für messbare Ziele zur finanziellen Eingliederung von Frauen ein und nutzen Sie nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten, um Chancen zu erkennen.
Erfahren Sie mehr über das Ladies’s Digital Monetary Inclusion Advocacy Hub.