Was ist Inflation, Deflation, Desinflation, Stagflation und Stagnation?
am 26. Februar 2025
In letzter Zeit haben wir viele verschiedene Begriffe gehört, die beschrieben haben, was in der Wirtschaft passiert. Aber was bedeuten sie alle? Hier ist ein kurzer Leitfaden, der Ihnen hilft, die Schlagzeilen zu verstehen!
Inflation – Der Preis, zu dem die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen und die Einkaufsleistung verringern. Eine mäßige Inflation ist regular, aber eine hohe Inflation kann problematisch sein.
Ein Beispiel für die Inflation ist der US-Inflationsschub im Jahr 2021-2022 nach der Covid-19-Pandemie. Während dieser Zeit:
- Die Preise für Waren und Dienstleistungen stiegen schnell, wobei die Inflation im Juni 2022 bei 9,1% der höchste seit über 40 Jahren erreichte.
- Die Störungen der Lieferkette durch die Pandemie führten zu Engpässen und steigenden Kosten für Waren wie Autos, Elektronik und Lebensmittel.
- Die staatlichen Stimulusprogramme und niedrige Zinssätze erhöhten die Nachfrage der Verbraucher und beitrugen zum Preisdruck.
- Die Energiepreise stiegen aufgrund geopolitischer Faktoren, einschließlich des Russland-Ukraine-Krieges, und machten den Transport und die Heizung teurer.
Die Federal Reserve reagierte, indem er die Zinsen aggressiv auf eine langsame Inflation erhöhte und sie schließlich im Jahr 2023 senkte.
Deflation – Ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen, was häufig auf schwache Nachfrage und wirtschaftliche Schwierigkeiten hinweist.
Ein Beispiel für Deflation ist die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) in den Vereinigten Staaten. Während dieser Zeit:
- Die Preise für Waren und Dienstleistungen gingen erheblich zurück.
- Die Löhne nahmen ab und führten zu niedrigeren Verbraucherausgaben.
- Unternehmen reduzierten die Produktion und legten die Arbeiter ab.
- Das Geldangebot wurde aufgrund von Bankausfällen abgeschlossen und die verfügbare Gutschrift verringert.
Die Deflation ist gefährlich, da sie zu einer Wirtschaftsspirale nach unten führen kann, bei der Menschen Einkäufe verzögern und niedrigere Preise erwarten, die Nachfrage weiter verringern und das Wirtschaftswachstum verlangsamen.
Desinflation Bezieht sich auf eine Verlangsamung der Inflationsrate, was bedeutet, dass die Preise immer noch steigen, aber langsamer als zuvor. Es ist anders als DeflationDies ist, wenn die Preise tatsächlich sinken.
Ein Beispiel für Desinflation ist die US -Wirtschaft in den frühen 1980er Jahren unter dem Vorsitzenden der Federal Reserve Paul Volcker. Während dieser Zeit:
- Die Inflation battle in den späten 1970er Jahren hoch und über 10% jährlich aufgrund von Ölpreisschocks und einer losen Geldpolitik.
- Die Federal Reserve erhöhte die Zinssätze aggressiv und erreichte 1981 einen Höhepunkt von rund 20%, um die Inflation zu verlangsamen.
- Die Inflation ging allmählich von über 10% im Jahr 1981 auf rund 3-4% bis 1983 zurück, aber die Preise stiegen immer noch mit langsamerer Geschwindigkeit.
- Das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich kurz und führte zu einer Rezession (1981-1982), aber die Inflation wurde erfolgreich kontrolliert.
Diese Periode ist ein klassisches Beispiel für Desinflation, da die Inflation ohne Deflation reduziert wurde (wenn die Preise tatsächlich sinken).
Stagflation – Eine seltene Kombination aus stagnierendem Wirtschaftswachstum, hoher Arbeitslosigkeit und hoher Inflation.
Ein Beispiel für Stagflation ist die Ölkrise der 1970er Jahre in den USA. Während dieser Zeit:
- Hohe Inflation: Die Ölpreise stiegen aufgrund des Ölembargos von OPEC (1973), was zu erhöhten Kosten für Waren und Dienstleistungen führte.
- Hohe Arbeitslosigkeit: Das Wirtschaftswachstum verlangsamte sich und Unternehmen kämpften, was zu Arbeitsplatzverlusten führte.
- Stagnierendes Wirtschaftswachstum: Trotz steigender Preise battle das BIP -Wachstum schwach, was zu einer ungewöhnlichen Kombination aus Inflation und Rezession führte
Stagnation – Eine längere Zeit mit langsamem oder keinem Wirtschaftswachstum, oft mit hoher Arbeitslosigkeit.
Ein Beispiel für Stagnation ist Japans „Misplaced Decade“ (1990er-2000s). Während dieser Zeit:
- Das Wirtschaftswachstum battle träge: Das BIP -Wachstum Japans battle trotz verschiedener staatlicher Anreize minimal.
- Niedriges Verbraucher- und Geschäftsvertrauen: Menschen und Unternehmen zögerten, auszugeben oder zu investieren.
- Hohe Schuldenniveaus: Das Bankensystem wurde mit schlechten Darlehen aus dem Ausbruch der Japaner 1980er -Jahre -Vermögensblasen belastet.
- Leichte Deflation: Die Preise blieben stagnierend oder leicht zurück, wobei die Ausgaben und Investitionen entmutigten.
Diese Stagnation blieb jahrelang bestehen und führte trotz niedriger Zinssätze und staatlicher Intervention zu einer längeren wirtschaftlichen Schwäche.
Diese Begriffe können sehr ähnlich sein. Ich hoffe, diese Liste hilft dabei, ihre Bedeutungen zu klären und Ihr Verständnis der von Ihnen gelesenen Artikel zu verbessern.