Das Investieren in Indexfonds begann 1976, aber in weniger als 50 Jahren sind diese Fonds zu einem knapp über die Hälfte aller Fondsanlagen. Es ist klar, dass sowohl Finanzexperten als auch Privatanleger die Vorteile einer Investition in Indexfonds erkennen.
Was ist ein Indexfonds und sollten Sie in ihn investieren?
Warum in Indexfonds investieren?
Ein Grund für das schnelle Wachstum der Indexfonds sind die vielen Vorteile, die sie bieten.
Beispiele hierfür sind:
- Derzeit gibt es 1.437 Indexfonds zur Auswahl.
- Indexfonds decken praktisch jede Nische des Aktienmarktes ab, vom allgemeinen Markt über bestimmte Industriezweige bis hin zu geografischen Regionen.
- Auch für Anleihen und andere Anlageklassen gibt es Indexfonds.
- Die Fonds werden wie Aktien gehandelt und können einfach – provisionsfrei – über Anlagemakler gekauft und verkauft werden.
- Sie können bereits ab 1 US-Greenback in Indexfonds investieren, indem Sie Bruchteile von Aktien.
- Um in Indexfonds zu investieren, benötigen Sie keine besonderen Anlagekenntnisse.
- Es ist möglich, mit nur vier oder fünf verschiedenen Indexfonds ein vollständig diversifiziertes Portfolio aufzubauen.
- Indexfonds sind völlig passiv, das heißt, Ihre einzige Verantwortung besteht darin, die Fonds auszuwählen, in die Sie investieren möchten, und dann regelmäßig in diese einzuzahlen.
- Es ist sehr einfach, Greenback-Kosten-Durchschnitt mit Indexfonds, da diese weniger von Ereignissen wie Gewinnberichten abhängig sind als einzelne Aktien.
- Indexfonds können die Grundlage Ihres Portfolios bilden, sodass Sie kleinere Beträge in einzelne Aktien investieren können, um Anlagekenntnisse zu erwerben und besondere Gelegenheiten zu nutzen.
Die Steuervorteile von Indexfonds
Dies ist ein weiterer Vorteil der Investition in Indexfonds, der einer eigenen Erläuterung bedarf.
Da Indexfonds auf der Zusammensetzung des zugrunde liegenden Index basieren, werden Wertpapiere nur dann gehandelt, wenn es innerhalb des Index zu Veränderungen kommt. Da dies ein relativ seltenes Ereignis ist, werden bei Indexfonds nur selten Aktien gehandelt. Das bedeutet, dass sie nur geringe steuerpflichtige Kapitalgewinne erzielen.
Stattdessen steigt der einzelne Aktienkurs eines Indexfonds im Laufe der Zeit. Es entsteht keine Steuerschuld, bis Sie Ihre Place im Fonds verkaufen. Dadurch entsteht eine Artwork Steuerstundung, die normalerweise nur bei steuerbegünstigten Konten wie Rentenkonten verfügbar ist. Der Vorteil ist noch größer, wenn Sie Ihre Aktien länger als ein Jahr halten, da alle Gewinne versteuert werden. niedrigere langfristige Kapitalertragssteuersätze.
Aus diesem Grund können Indexfonds sowohl für ein steuerpflichtiges Maklerkonto als auch für ein Altersvorsorgekonto eine ausgezeichnete Wahl sein.
Was ist ein Index?
Ein Index ist ein beliebtes Maß für den gesamten Anlagemarkt oder bestimmte Teile davon. Anerkannte Brancheninstitutionen wie Dow Jones & Firm, NASDAQ Inc. und verschiedene große Fondsfamilien erstellen Indizes, die in der gesamten Branche verwendet werden.
Ein beliebtes Beispiel ist die S&P 500 Indexder von S&P Dow Jones Indices erstellt und verwaltet wird. Der 1882 eingeführte Index verfolgt die Efficiency der etwa 500 größten börsennotierten Unternehmen in den Vereinigten Staaten (nach Marktkapitalisierung). Als solcher repräsentiert er ungefähr 80 % des Wertes der börsennotierten Aktien an allen Börsen in den USA. Der Index ist hoch geschätzt, da er den größten Einzelabsatz des gesamten US-Aktienmarktes darstellt.
Während der S&P 500 Index als eher allgemeiner Index gilt, gibt es noch viele weitere, die sehr spezifisch sind. So gibt es beispielsweise Marktindizes, die an die Efficiency bestimmter Branchen gebunden sind, wie etwa Car, Fluggesellschaften, Energie, Primärmetalle, langlebige Konsumgüter, nicht langlebige Konsumgüter und Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen. Es gibt weitere, die sich auf die Geografie beziehen. So gibt es beispielsweise Indizes, die die Aktienmärkte in Japan, der Europäischen Union, Großbritannien, Lateinamerika und anderen Ländern und Regionen verfolgen.
Was ist ein Indexfonds?
Investmentmanager erstellen Portfolios, die die zugrunde liegenden Indizes nachbilden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, einzelne Unternehmen zu recherchieren und einzelne Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, um den Markt zu übertreffen. Stattdessen pflegt der Fondsmanager das Portfolio so, dass es dem Index entspricht, sodass die Efficiency von Fonds und Index identisch ist.
Aus diesem Grund werden Indexfonds häufig als passive FondsDies führt dazu, dass sie weder durch den Fondsmanager noch durch einzelne Anleger ein aktives Administration (Kauf und Verkauf von Wertpapieren) erfordern.
Sowohl Privatanleger als auch institutionelle Anleger können Anteile an Indexfonds für ihr Portfolio erwerben. Wenn es sich bei Indexfonds um börsengehandelte Fonds (ETFs) handelt – wie bei den meisten Indexfonds – werden sie wie einzelne Aktien gehandelt. Sie können über Anlagemakler gekauft und verkauft werden, in der Regel provisionsfrei.
Gängige Arten von Indexfonds
Wenn Sie schon einmal von einem Markt oder Industriezweig gehört haben, ist es quick sicher, dass ein Indexfonds damit verbunden ist.
Beispiele hierfür sind:
- Massive-Cap-Aktien (wie der S&P 500)
- Mid-Cap-Aktien
- Small-Cap-Aktien
- Technologiewerte
- Aktien aus dem Gesundheitswesen
- Immobilienbezogene Aktien
- Goldaktien und Goldbarren
- Energieaktien
- Baustoffaktien
- Versorgungsaktien
- Internationale Aktien
- Aktien aus Schwellenländern
- Staatsanleihen
- Unternehmensanleihen
- Internationale Anleihen
- Kommunalanleihen
Dies ist nur eine kleine Auswahl der verfügbaren Indexfondstypen.
Zu den beliebtesten Indexfonds gehören:
- SPDR S&P 500 ETF Belief (SPION)
- Invesco QQQ ETF (QQQ)
- Vanguard Actual Property ETF (VNQ)
- Vanguard Well being Care ETF (VHT)
- Vanguard Complete Worldwide Bond Index Fund Admiral-Aktien (VTABX)
Die oben genannten Fonds erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass sie häufig in professionell verwalteten Portfolios sowie in Robo-Advisor-Portfolios enthalten sind.
Kosten für Indexfonds
Einer der Hauptvorteile von Indexfonds sind ihre niedrigen Kosten. Im Gegensatz zu aktiv verwalteten Fonds erheben Indexfonds keine Belastung fees. Dies ist wichtig, da die Ausgabeaufschläge bis zu 8,5 % betragen können, aber normalerweise im Bereich von 1 % bis 3 % liegen. Bei Indexfonds spielen sie jedoch keine Rolle.
Wie bereits erwähnt, sind Indexfonds üblicherweise provisionsfrei über Investmentmakler erhältlich.
Allerdings gibt es mit Indexfonds einen Kostenfaktor, und zwar KostenquotenKostenquoten sind jährliche Gebühren, die innerhalb eines Indexfonds erhoben werden, um verschiedene Ausgaben wie Advertising- und Verwaltungskosten abzudecken. Sie können bis zu 1 % des Wertes Ihrer Fondsposition professional Jahr betragen, aber Indexfonds sind üblicherweise mit Kostenquoten unter 0,10 % erhältlich.
So investieren Sie in Indexfonds
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Indexfonds zu investieren. Der vielleicht beliebteste Weg ist über Investmentbroker wie Verbündeter Make investments, SoFi Make investmentsUnd E*TRADE. Bei jedem Dealer können Sie aus Hunderten von Indexfonds wählen, und alle sind provisionsfrei erhältlich.
Wenn Sie möchten, können Sie auch direkt in die Sponsorenfondsfamilie investieren. Beliebte Fondsfamilien sind Vorhut, TreueUnd iShares. Ähnlich wie bei Investmentbrokern können Sie Positionen in Indexfonds provisionsfrei erwerben.
Eine weitere Möglichkeit, in Indexfonds zu investieren, ist durch Robo-Advisors. Dabei handelt es sich um automatisierte On-line-Investmentdienste, die eine vollständige Portfolioverwaltung gegen eine sehr geringe Gebühr anbieten. Zu den beliebtesten Robo-Advisors gehören Verbesserung, VermögensfrontUnd SoFi Make investments.
Wenn Sie es vorziehen, Ihre eigenen Indexfonds auszuwählen und sogar einige einzelne Aktien zu mischen, sollten Sie sich ansehen M1 FinanzenDort können Sie bis zu 100 einzelne Aktien und börsengehandelte Fonds auswählen, die M1 Finance dann kostenlos verwaltet. Sie können mit dem Service sogar mehrere Portfolios erstellen.
Für und Wider
Vorteile:
- Die Efficiency von Indexfonds wird nicht schlechter sein als die des Marktindex, den sie abbilden.
- Bietet ein vollständig diversifiziertes Portfolio mit Hunderten oder Tausenden einzelner Wertpapiere.
- Indexfonds gibt es für Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen.
- Sie müssen Ihren Indexfonds nicht verwalten, sondern nur entscheiden, welche Fonds Sie wann kaufen.
- Indexfonds lassen sich einfach kaufen und verkaufen und sind bei den meisten Maklerfirmen provisionsfrei erhältlich.
- Da Indexfonds Wertpapiere nur dann kaufen und verkaufen, wenn sich die Zusammensetzung des zugrunde liegenden Index ändert, erzielen sie nur sehr geringe steuerpflichtige Kapitalgewinne.
- Da sich ein Indexfonds wie eine Aktie verhält, kann sein Anteilswert über viele Jahre hinweg steigen, wodurch die Steuerschuld aufgeschoben wird, bis Ihre Place im Fonds verkauft wird.
Nachteile:
- Ein Indexfonds wird niemals eine bessere Efficiency als der zugrunde liegende Index erzielen.
- Da so viele Indexfonds auf Marktkapitalisierungsgewichtungkann die Efficiency des Fonds maßgeblich von einer kleinen Anzahl sehr großer Unternehmen bestimmt werden.
- Da es sich bei Indexfonds um passive Investitionen handelt, bieten sie Ihnen möglicherweise nicht die Möglichkeit, Ihre Anlagekenntnisse und Erfahrungen zu erweitern.
- Wenn Sie den spannenden Handel mit einzelnen Aktien mögen, können Indexfonds etwas langweilig sein.
Häufig gestellte Fragen
Indexfonds werden oft bezeichnet als passive Fonds weil sie nicht aktiv verwaltet werden. Stattdessen sind die Zusammensetzung und die Efficiency des Fonds an einen bestimmten zugrunde liegenden Index wie den S&P 500, den NASDAQ 100 oder einen Branchenaktienindex gebunden. Indexfonds werden den Index weder übertreffen noch unterbieten.
Da es sich in der Regel um ETFs handelt, können Indexfonds in Anteilen oder Teilanteilen erworben werden, ganz ähnlich wie Sie einzelne Aktien kaufen und verkaufen. Sie können entweder über die Fondsfamilien, die sie sponsern, oder über große Brokerfirmen erworben werden.
Ja, denn Indexfonds bieten ein vorgefertigtes Portfolio aus Aktien oder anderen Anlagen. Als Anfänger müssen Sie keine einzelnen Wertpapiere recherchieren und auswählen oder sie in Zukunft verwalten. Der Fonds übernimmt das alles und Sie bleiben dabei vollständig diversifiziert. Für die Anlage in Indexfonds sind keine besonderen Anlagekenntnisse erforderlich und Sie können bereits mit einem Greenback beginnen.
Mit Indexfonds können Sie sowohl Geld verdienen als auch verlieren. Das hängt ganz von der Efficiency des zugrunde liegenden Index ab. Wenn er steigt, verdienen Sie Geld. Aber wenn er fällt, könnten Sie Geld verlieren. Wenn man jedoch bedenkt, dass der Aktienmarkt traditionell langfristig gestiegen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Investition wächst, wenn Sie sie viele Jahre lang halten.
Nein, der S&P 500 ist ein Index. Er repräsentiert die rund 500 größten börsennotierten Unternehmen an den US-Börsen. Indexfonds basieren jedoch häufig auf dem S&P 500 Index, sodass Anleger problemlos in ein diversifiziertes Portfolio der größten Unternehmen des Landes investieren können.
Indexfonds eignen sich für Anleger aller Niveaus, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Es gibt ein starkes Argument dafür, Indexfonds zur Grundlage Ihres Portfolios zu machen. Denn Indexfonds bieten entweder Zugang zu ganzen Märkten oder zu einzelnen Marktsektoren. Sie müssen nur den Markt auswählen, der Ihrer Meinung nach die beste Efficiency verspricht, und dann über einen Indexfonds in diesen Markt investieren.
Anfängern und fortgeschrittenen Anlegern wird allgemein empfohlen, den Großteil ihrer Aktienpositionen in Indexfonds zu halten. Dies stellt die Basisaktienposition für ihr Portfolio dar, und sie können auch schrittweise damit beginnen, in einzelne Aktien zu investieren.