22.9 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Was deckt die Cyber-Haftpflichtversicherung ab?


Meldungen über Datenschutzverletzungen scheinen täglich aufzutauchen. Vom Kaufhaus Macy's bis zur Hotelkette Marriott wurden „sichere“ Systeme im ganzen Land von Kriminellen infiltriert. Cybersicherheitsvorfälle wie dieser veranlassen Sie möglicherweise dazu, über Finest Practices für die Informationssicherheit nachzudenken, die Sie in Ihrem Unternehmen implementieren können. Oder vielleicht haben Sie bereits Maßnahmen ergriffen, um die Daten Ihrer Kunden zu schützen, einschließlich einer Cyber-Haftpflichtversicherung.

Doch was deckt die Cyber-Haftpflichtversicherung im Falle einer Datenschutzverletzung ab? Oberflächlich betrachtet magazine dies wie eine einfache Frage erscheinen. Leider gibt es keine einfache Antwort.

Datenschutzverletzungen sind ein multipolitisches Downside

Bei einem Datenschutzverstoß handelt es sich häufig um ein multipolitisches Downside. Daher kann es komplex sein, zu beurteilen, was abgedeckt ist (und was nicht). Ein guter Ausgangspunkt ist der Unterschied zwischen den beiden häufigsten Policen, die in diesen Szenarien zum Einsatz kommen: der Cyber-Haftpflichtversicherung und der Treueversicherung.

Cyber-Haftpflichtversicherung. Nach einem Cybersecurity-Ereignis übernimmt die Cyber-Haftpflichtversicherung die Kosten für die daraus resultierenden Schäden. In der Regel umfasst dieser Versicherungsschutz Kosten für Datenforensik, Betriebsunterbrechungsversicherung, Erpressung, Benachrichtigungskosten, Öffentlichkeitsarbeit und Rechtsberatung. Was ist für Sie am wichtigsten zu wissen? Es beschränkt sich auf das Abdecken Daten.

Treuebindung. Die Treueversicherung, auch „Strafversicherung“ genannt, versichert gegen unlautere Handlungen (z. B. Urkundenfälschung oder Diebstahl). Einige Richtlinien erstrecken sich auf Vermögenswerte, die während des Transports oder durch Dritte gestohlen wurden. Im Gegensatz zur Cyber-Haftpflichtversicherung ist dies bei der Treueversicherung der Fall nicht Deckungsdaten; Stattdessen beschränkt es sich auf das Abdecken Vermögenswerte.

Natürlich sind einige Richtlinien detaillierter als andere. Da Sie nun aber die grundlegenden Unterschiede zwischen der Cyber-Haftpflichtversicherung und der Treueversicherung verstanden haben, wollen wir uns etwas genauer damit befassen, wie Sie die Fragen Ihrer Kunden zu Ihrem Versicherungsschutz beantworten können.

Beantwortung der Deckungsfragen Ihrer Kunden

Die Nuancen zwischen diesen Versicherungsarten sind wichtig, da sie bei der Beantwortung der Deckungsfragen Ihrer Kunden den entscheidenden Unterschied machen können. Um diesen Punkt zu veranschaulichen, verwenden wir einen Fall, der auf einer immer häufiger auftretenden Frage basiert, die Sie möglicherweise von Kunden hören: „Wie bin ich abgesichert, wenn meine Vermögenswerte bei einem Verstoß in Ihrem Unternehmen gestohlen werden?“ Dabei steht das Vermögen im Vordergrund. Bei einem Verstoß handelt es sich jedoch in der Regel nicht nur um den Diebstahl von Vermögenswerten, sondern auch um einen Datendiebstahl, der sogar noch böswilliger sein kann.

Deckung von Vermögenswerten. Die vollständige Antwort auf die Frage sollte eine Erörterung der Treuebürgschaft beinhalten, die den Diebstahl von Vermögenswerten abdeckt. Wenn additionally ein Verstoß die betrügerische Übertragung von Vermögenswerten umfasst, können Sie Ihrem Kunden versichern, dass die Treuebürgschaft alle entwendeten Vermögenswerte abdeckt.

Abdeckung der Daten. Bevor wir darüber sprechen, welche Daten abgedeckt sind, ist es wichtig, auf die Gefahr von gestohlenen Daten einzugehen, insbesondere auf den Zugriff auf Kundenvermögen auf verschiedene Weise. Sicherlich kann der Diebstahl von Kreditkarteninformationen zu betrügerischen Belastungen dieser Karten führen. Aber wenn Kundennamen, Sozialversicherungsnummern, E-Mail-Adressen und Telefonnummern kompromittiert werden? Auf einer Vielzahl von Konten können betrügerische Belastungen vorgenommen werden, da diese Kunden nun imitiert werden können. Konten können sogar unter Verwendung von Daten aus anderen Verstößen gekapert und verkauft werden. Als beispielsweise im November 2019 der neue Streaming-Dienst Disney+ startete, nutzten böswillige Parteien Daten aus Datenschutzverletzungen bei anderen Unternehmen, um die Macht zu übernehmen Disney+-Benutzerkonten und sie dann im Darkish Internet verkaufen.

Glücklicherweise wird die Cyber-Haftpflichtversicherung bei solchen Schadensfällen wahrscheinlich eine Rolle spielen. Weil a Verstoß im betreffenden Szenario erwähnt wird, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass personenbezogene Daten wahrscheinlich gestohlen wurden. Was deckt hier additionally die Cyber-Haftpflichtversicherung ab? In diesem Fall gibt es bestimmte Dinge, die die meisten (aber nicht alle) Cyber-Haftpflichtversicherungen tun:

  • Mithilfe der datenforensischen Kostendeckung der Police können Sie feststellen, wie viele Daten erfasst wurden

  • Erholen Sie sich entgangenes Einkommen durch eine Betriebsunterbrechungsversicherung

  • Bezahlen Sie die Lösegeldkosten durch Erpressungsschutz (d. h. im Falle eines)

  • Zahlen Sie die Kosten für Callcenter und Benachrichtigungen, juristische Dienstleistungen (z. B. Beratung bei Verstößen) und sogar Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit, um einen beschädigten Ruf wiederherzustellen

  • Bereitstellung von Programmen zur Identitätsüberwachung für betroffene Personen

Bevor Sie Ihren Kunden erklären, wie sie (und Sie) versichert sind, müssen Sie zunächst den Umfang Ihrer Police bestätigen. Nehmen wir für dieses Beispiel an, dass Ihre Richtlinie die verschiedenen oben aufgeführten Bereiche umfasst. In diesem Fall hilft Ihre Cyber-Haftpflichtversicherung nicht nur dem Kunden, seine Identität nach dem Verstoß zu schützen, sondern hilft Ihnen auch dabei, zukünftige Verstöße durch Datenforensik und Beratung bei Verstößen zu verhindern.

Sind Sie abgesichert?

Heutzutage haben sich die Bedenken der Kunden von der Frage, ob sie Teil eines Verstoßes sein werden, zu der Artwork und Weise entwickelt, wie sie geschützt werden, wenn dieser unvermeidliche Verstoß auftritt. Diese Sorgen haben wiederum zu Fragen darüber geführt, was abgedeckt ist, wenn ihre Informationen preisgegeben werden, wenn Ihr Unternehmen Opfer eines Verstoßes wird.

Natürlich sind die Bedenken der Kunden hinsichtlich ihres Schutzes berechtigt. Manchmal konzentrieren sie sich jedoch auf Vermögenswerte, wenn das Downside auch Daten betrifft. Wenn Sie die Grundlagen der Cyber-Haftpflichtversicherung kennen – einschließlich des Umfangs Ihres Versicherungsschutzes – können Sie diese Gespräche sinnvoller gestalten und Ihren Kunden ein sicheres Gefühl bei den Maßnahmen geben, die Sie zu ihrem Schutz ergriffen haben.



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles