In der Area der Pazifikinseln Bargeld ist König. Doch eine Umstellung auf digitale Finanzdienstleistungen könnte die jetzt benötigten wirtschaftlichen Dividenden freisetzen.
Das wäre keine Kleinigkeit. Auf den Pazifikinseln gibt es große Unterschiede zwischen digitalen und traditionellen Finanzdienstleistungen. Das liegt zum Teil daran, dass das Vertrauen in die digitale Speicherung und Überweisung von Geld gering ist und es in der gesamten Area an einer fehlenden Infrastruktur mangelt.
Angesichts der Zersplitterung und Ausdünnung der Märkte auf den pazifischen Inseln könnten Mobiltelefonlösungen für die Area am vorteilhaftesten sein. Mobiltelefonbasierte QR-Codesysteme revolutionierte beispielsweise die Zahlungsmethoden in Indonesien, indem es traditionelle Level-of-Sale-Geräte (POS) ersetzte und die Ausgaben der Touristen im Inland ankurbelte – insbesondere aus China, wo 95,7 Prozent der Mobiltelefonbenutzer durch das Scannen von QR-Codes bezahlen.
Durch die Umstellung von kartenbasierten Systemen – typisch für Industrieländer wie Australien – auf QR-Code-Zahlungen können Mobiltelefone eine unkomplizierte Lösung für die pazifischen Inseln bieten. QR-Code-Zahlungssysteme sind für Unternehmen kostengünstig und für Verbraucher praktisch. Mit einem Smartphone und einer Internetverbindung – noch verstärkt durch die Verbindung zu lokalisierte Satelliten wie Starlink – selbst kleine Unternehmen oder Marktstandbetreiber können QR-Codes als nahtlose Zahlungsoption nutzen.
Obwohl cellular Lösungen für den Pazifik am fruchtbarsten sein könnten, würden dennoch Hindernisse für die Nutzung bestehen. In der gesamten Area haben die Pazifikinseln, obwohl Fidschi eine Ausnahme darstellt, einige der niedrigsten Tarife für Mobiltelefonverträge. 2022Die Mobilfunkvertragsquote blieb mit 47 Prozent vergleichsweise niedrig, verglichen mit 62 Prozent in der gesamten Asien-Pazifik-Area.

Trotz dieser niedrigen Preise sind die Aussichten positiv. Mobilfunkverträge und Internetverbindungen dürften sich verbessern, da die Technologie auf den Inseln immer billiger und zugänglicher wird. Bis 2030 wird die regionale Smartphone-Nutzung voraussichtlich um zehn Prozentpunkte steigen, und Smartphones werden in den meisten Pazifikmärkten 90 Prozent oder mehr der Mobilfunkverbindungen ausmachen.
Geberländer könnten dieses Wachstum ankurbeln, indem sie beispielsweise generalüberholte Smartphones aus ihrem eigenen Inlandsmarkt in die Area verkaufen und so auch Nachhaltigkeitsprobleme angehen. Ein Telefon zu besitzen ist eine Sache – Empfang zu haben eine andere. Australien und andere wichtige Entwicklungspartner sollte beschleunigen Bereitstellung von Mobilfunkverbindungen für isolierte Gemeinden. China tut dies beispielsweise auf den Salomonen.
Die Märkte der pazifischen Inseln sind klein und weniger wettbewerbsintensiv und weisen für jedes Land eigene Herausforderungen auf.
Unterdessen wachsen die mobilen Gelddienstleistungen in der Area, beflügelt durch die Dynamik nationaler Strategien zur finanziellen Inklusion und durch regulatorische Rahmenbedingungen, die eine Growth der Fintech-Branche ermöglichen – derzeit sind in sechs pazifischen Inselstaaten etwa neun cellular Gelddienstleistungen in Betrieb. wegweisende ReformenSo haben beispielsweise die Banken von Vanuatu ihre Debitkarten und EFTPOS-Geräte interoperabel gemacht, was die finanzielle Inklusion fördert, das Wachstum ankurbelt und die Effizienz auf den Markt bringt. Aber Vanuatus Strategie endet hier nicht, sie verfolgt andere nationale Maßnahmen, wie etwa bevorzugte Devisenrechner, um den Übergang zu internationalen Zahlungen über cellular Geldbörsen zu fördern.
Mobiltelefonlösungen sind nur eine Idee, um die regionale digitale Transformation voranzutreiben. Und während das QR-Code-Zahlungssystem in Indonesien erfolgreich zu sein scheint, benötigen die pazifischen Inseln ihre eigenen maßgeschneiderten, praktischen und effektiven Lösungen, die den lokalen Marktbedingungen und -bedürfnissen entsprechen. Denn anders als Indonesiens geschäftige Fintech-Szene sind die Märkte der pazifischen Inseln klein und weniger wettbewerbsfähig und weisen ein Mosaik einzigartiger Herausforderungen auf. Die pazifische Fintech-Szene benötigt daher lokale Lösungen – solche, die durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen, privaten und multilateralen Partnern aus dem Sektor entstehen, die daran arbeiten, die Area zukunftssicher zu machen.
Da die zukünftige wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit des Pazifiks weiterhin ganz oben auf der Agenda steht und internationale Bankdienstleistungen verlassen den Pazifik in Massenkönnen lokale Fintech-Innovationen dazu beitragen, den Weg zu einem integrativeren und widerstandsfähigeren Finanzökosystem im pazifischen Raum zu ebnen, das eine Various zu den traditionellen Filialbanken bietet.
Autoren