Was ist, wenn Ihnen etwas passiert? Wir alle wissen, dass unerwartete Ereignisse – wie Unfälle, schwere Gesundheitsprobleme oder sogar der Tod – jeden Tag passieren. Die globale Coronavirus-Pandemie hat diese ernüchternde Lektion sicherlich deutlich gemacht. Schließlich stellt sich die Frage „Was wäre, wenn?“ wird zu „Was nun?“ wenn eine Krise eintritt.
Um Ihre Praxis im Falle Ihrer Invalidität oder Ihres Todes zu schützen, ist die Erstellung eines Geschäftskontinuitätsplans von entscheidender Bedeutung. Dies ist auch wichtig, um das Vertrauen Ihrer bestehenden und potenziellen Kunden zu gewinnen, die möglicherweise fragen, was Sie umgesetzt haben, um die Zukunft ihrer Finanzen zu sichern, falls Sie nicht verfügbar sein sollten.
Um die Kontinuitätsplanung für eine Beratungspraxis richtig anzugehen, mein Kollege Derenig Kostikian und ich empfehle, die unten besprochenen Schritte zu unternehmen.
1) Finden Sie den richtigen Kontinuitätspartner
In vielen Fällen könnte der beste Kandidat jemand aus Ihrem Büro oder Ihrem beruflichen Netzwerk sein. Bedenken Sie, dass der Kandidat ein Berater sein muss. Obwohl ein registrierter Mitarbeiter eine gute Wahl zu sein scheint, kann er oder sie nicht direkt als Berater einspringen, was die Kontinuität der Kundenarbeit gefährden würde. Ziehen Sie zunächst Kandidaten aus diesen Swimming pools in Betracht:
G2-Berater. Ein jüngerer, hochqualifizierter Berater, der nachweislich intestine zu Ihrer Kultur passt, bietet zahlreiche Vorteile. Mit mehr Erfahrung und Mentoring glauben Sie, dass dieser Berater ein würdiger Nachfolger werden kann. Aber was ist, wenn Ihr Plan schnell vorangetrieben werden muss? Ihr Kontinuitätspartner muss sofort durchstarten. Bis Sie additionally feststellen, dass Ihr G2-Kandidat bereit ist, möchten Sie möglicherweise einen kurzfristigen alternativen Companion benennen.
Führende Berater in Ihrem Unternehmen. Dieser Kandidat versteht Ihre Richtlinien und hat bereits die Fähigkeit unter Beweis gestellt, eine Praxis erfolgreich zu leiten. Er oder sie könnte direkt einspringen und sich um Ihre Kunden kümmern. Dieses Szenario bietet einen großen Wettbewerbsvorteil – und ist der Grund dafür, dass viele Berater überhaupt eine Multiberater- oder Ensemble-Vereinbarung bilden. Ihre Kunden würden sich wahrscheinlich sicher fühlen, wenn diese Particular person die Leitung übernimmt.
Andere Berater. Vielleicht sind Sie alleine tätig oder finden in Ihrem Unternehmen keinen Kandidaten. Schauen Sie in diesen Fällen auf Ihr bestehendes Netzwerk zurück. Würden Berater, mit denen Sie im Laufe der Jahre Freundschaften aufgebaut haben, intestine zu Ihnen passen? Man kann davon ausgehen, dass sich Ihre Kunden mit einem bewährten Berater wohlfühlen, den Sie mögen und respektieren. Wenn Ihnen niemand in den Sinn kommt, sollten Sie darüber nachdenken, Ihr Netzwerk durch die Teilnahme an Branchenveranstaltungen und Konferenzen zu erweitern.
Stellen Sie sich bei der Auswahl von Kandidaten die folgenden Fragen:
-
Wird der Berater der Aufgabe gewachsen sein, Ihre Kunden zu betreuen?
-
Was ist die Anlagephilosophie des Beraters?
-
Wie sieht das Servicemodell des Beraters aus?
-
Verfügt der Berater über eine starke Service-Infrastruktur?
2) Dokumentieren Sie Ihren Plan
Sobald Sie herausgefunden haben, dass Ihr Kontinuitätspartner intestine zu Ihnen passt, ist es an der Zeit, Ihren Plan schriftlich festzuhalten. Sie und Ihr Companion müssen die Einzelheiten aushandeln. Eine formelle Kauf- und Verkaufsvereinbarung im Todesfall oder bei Invalidität ist die ideale Kontinuitätslösung. Es ist hinsichtlich der Verkaufsbedingungen rechtsverbindlich, stellt die kontinuierliche Betreuung Ihrer Kunden sicher und bietet Ihren Begünstigten eine Entschädigung.
3) Führen Sie regelmäßige Überprüfungen durch
Im Laufe der Zeit können sich die Umstände Ihres Unternehmens ändern. Daher ist es ratsam, Ihren Kontinuitätsplan alle drei bis fünf Jahre zu überprüfen. Ein G2-Berater, von dem Sie früher dachten, er bräuchte mehr Erfahrung, ist jetzt möglicherweise erfahrener und bereit, einzuspringen. Ein leitender Berater, der die Leitung übernehmen sollte, hat das Unternehmen möglicherweise verlassen. Oder Sie haben endlich einen langfristigen Kontinuitätspartner gefunden und sind bereit, einen Notlösungsplan zu ersetzen. Und natürlich ändern sich die Vorschriften häufig, sodass Sie Ihren Plan im Einklang mit den aktuellen Regeln halten müssen.
4) Kommunizieren Sie Ihre Entscheidungen
Die Weitergabe Ihrer Entscheidungen an Kunden ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Kontinuitätsplanung einer Beratungspraxis. Besprechen Sie Ihren Plan jedes Jahr oder zumindest alle zwei Jahre in einem Kundengespräch. Indem Sie einen klaren Plan und die Unterstützung Ihres Kontinuitätspartners kommunizieren, können Sie Ihren Kunden versichern, dass sie in Ihrer Abwesenheit intestine betreut werden.
In der Lage sein, die „Was wäre wenn“-Fragen zu beantworten
Wenn Sie arbeitsunfähig werden oder sterben, ohne dass ein Geschäftskontinuitätsplan vorliegt, wird die State of affairs für Ihre Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Erben schwierig. Der Prozess, einen geeigneten Käufer zu finden, kann für Familienmitglieder, die trauern und Schwierigkeiten haben, die Feinheiten des Verkaufs eines komplexen Unternehmens zu verstehen, eine besondere Herausforderung darstellen. In der Zwischenzeit könnten die Beratungsgebühren entfallen, wenn Ihnen nicht sofort ein Berater benannt wird, was bedeutet, dass Ihre Erben keine Entschädigung erhalten, bis ein Käufer gefunden ist.
Auch für potenzielle Käufer ist diese State of affairs schwierig. Wenn Sie nicht für die Kundenvorstellung zur Verfügung stehen, wird kein Grundstein dafür gelegt, Kunden an den Käufer zu verweisen. Kunden wissen möglicherweise nicht, wem sie vertrauen können. Ihre Mitarbeiter könnten in der Schwebe bleiben, während ein Käufer identifiziert und eine Vereinbarung getroffen wird.
Das Fazit ist, dass Sie durch die Planung der Beantwortung von „Was-wäre-wenn“-Fragen im Voraus Schwierigkeiten für alle vermeiden können, die von Ihrem Unternehmen abhängig sind.