17.4 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Rollierende Renditen bei Investmentfonds: Bedeutung und Vorteile


Wenn Sie sich die Efficiency eines Investmentfonds ansehen, gibt es drei Hauptmethoden zur Messung der Rendite: Jahresrendite, Trailing-Rendite und rollierende Rendite von Investmentfonds. Jährliche Renditen zeigen einfach den Prozentsatz des Gewinns oder Verlusts über ein Jahr. Nachlaufende Renditen helfen dabei, die kurzfristige Tendenz der jährlichen Renditen zu überwinden, indem sie einen längeren Zeitraum betrachten, der ein größeres Bild ergibt und uns hilft, die Kraft der Aufzinsung zu verstehen. Die nachlaufenden Renditen haben jedoch immer noch einen Nachteil, da sie nur die Efficiency eines festen Zeitblocks zeigen, was nicht viel darüber aussagt, wie beständig oder volatil ein Fonds warfare.

Hier kommen rollierende Renditen ins Spiel. Die rollierenden MF-Renditen zeigen sowohl die Beständigkeit als auch die Volatilität der Efficiency eines Fonds im Zeitverlauf besser an. Sie bieten einen zuverlässigeren und umfassenderen Überblick über die Entwicklung eines Fonds über verschiedene Zeiträume hinweg, was sie für Anleger sehr nützlich macht. Obwohl alle drei Arten von Renditen wichtig sind und vor einer Investition berücksichtigt werden sollten, konzentrieren wir uns in diesem Weblog speziell auf rollierende Renditen und warum sie so wertvoll sind.

Was sind rollierende Renditen?

Die rollierende Rendite von Investmentfonds zeigt die durchschnittliche jährliche Rendite eines Investmentfonds über mehrere spezifische Zeiträume hinweg, die wiederholt berechnet wird. Im Gegensatz zur Betrachtung fester Zeiträume prüfen rollierende Renditen die Leistung über überlappende Zeiträume hinweg. Dadurch erhält man ein klareres Bild davon, wie sich der Fonds im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Machen wir rollierende Renditen einfacher. Stellen Sie sich vor, Sie möchten über einen Zeitraum von fünf Jahren in einen Aktienfonds investieren, möchten aber überprüfen, wie sich der Fonds in jedem einzelnen möglichen Fünfjahreszeitraum innerhalb eines Zeitrahmens von 10 Jahren entwickelt hat. Beim täglichen Rollieren überprüfen Sie die Wertentwicklung des Fonds für jeden möglichen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend mit jedem Tag innerhalb dieser zehn Jahre. Angenommen, der 10-Jahres-Zeitrahmen erstreckt sich vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2019. Der erste Zeitraum würde vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2014 reichen.

Der zweite wäre vom 2. Januar 2010 bis zum 1. Januar 2015 und so weiter. Wenn Sie dies immer wieder wiederholen, erhalten Sie über Tausende von gleitenden 5-Jahres-Renditen, die zeigen, wie sich der Fonds über jeden 5-Jahres-Zeitraum in diesem 10-Jahres-Zeitraum entwickelt hat. Wenn Sie den Durchschnitt all dieser Tausenden rollierender Renditen nehmen, erhalten Sie die durchschnittliche rollierende Rendite des Fonds. Diese Zahl gibt Ihnen eine viel klarere Vorstellung von der Konsistenz, Volatilität und Gesamtleistung des Fonds, als wenn Sie nur einen einzelnen 5-Jahres-Zeitraum betrachten.

Bedeutung rollierender Renditen bei Investmentfonds

Bevor Sie investieren, prüfen Sie unbedingt die rollierende Rendite des Investmentfonds. Dies ist aus folgenden Gründen unbedingt erforderlich:

  • Jährliche und nachlaufende Renditen eignen sich nicht so intestine zur Messung von a Investmentfonds Konstanz der Leistung über einen bestimmten Zeitraum. Beispielsweise können die Renditen zweier Fonds gleich sein, sie können jedoch im selben Zeitraum sehr unterschiedliche Performanceniveaus aufweisen. Ein Fonds hätte große Schwankungen erfahren können, während der andere ein stetiges, stabiles Wachstum verzeichnete. Rollierende Renditen eignen sich hervorragend, um die beständigen Leistungsträger zu offenbaren.
  • Wenn Sie feststellen, dass die periodischen Renditen eines Fonds völlig unterschiedlich ausfallen, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass die Investition in diesen Fonds riskant ist. Rollierende Renditen können Ihnen somit dabei helfen, unnötige Risiken zu vermeiden.
  • Wenn Sie die rollierenden Renditen verschiedener Fonds vergleichen, können Sie leicht nachvollziehen, wie sich die einzelnen Fonds über verschiedene Zeiträume hinweg entwickeln. Dadurch erhalten Sie ein klareres Bild ihrer Leistung und können den Fonds auswählen, der Ihrer Risikotoleranz entspricht.

So berechnen Sie rollierende Renditen

Die Berechnung der rollierenden Rendite von Investmentfonds ist ein komplexer Prozess, für den es keine klare Formel gibt. Dies ist ein Prozess, der für jeden bestimmten Zeitraum innerhalb eines größeren Zeitrahmens immer wieder wiederholt werden muss. Anleger sollten nach rollierenden Renditerechnern suchen, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Wenn Sie jedoch neugierig sind, finden Sie hier die Schritte, die bei der Berechnung befolgt werden:

  1. Wählen Sie den größeren Zeitraum aus, über den Sie die rollierenden Renditen berechnen möchten.
  2. Entscheiden Sie, welchen rollierenden Zeitraum Sie analysieren möchten. Dies kann alles sein – wöchentlich, monatlich, vierteljährlich, einjähriger Zeitraum oder fünfjähriger Zeitraum. Dieser Zeitraum hängt davon ab, wie oft Sie die Rendite bewerten möchten.
  3. Sammeln Sie das Historische NAV Daten des betreffenden Fonds.
  4. Berechnen Sie die Rendite für jede einzelne rollierende Periode. Die Anzahl der zu berechnenden Renditen kann je nach größerem Zeitrahmen und Häufigkeit der Rollperioden Hunderte oder sogar Tausende erreichen.
  5. Nachdem Sie die Renditen für jeden rollierenden Zeitraum berechnet haben, ermitteln Sie deren Durchschnitt, um die durchschnittliche rollierende Rendite für Ihren angegebenen Zeitraum zu erhalten.

Sie können eine Häufigkeitstabelle mit allen fortlaufenden Renditen erstellen, um einen besseren Überblick über die Verteilung der Renditen zu erhalten. Die Berechnung der rollierenden Renditen eines Fonds ist eindeutig nicht so einfach wie die Berechnung der jährlichen oder nachlaufenden Renditen. Sie können On-line-Rechner verwenden, um die Arbeit für Sie zu erledigen.

So nutzen Sie rollierende Renditen für den Vergleich von Investmentfonds

Bei einem Vergleich der rollierenden Renditen eines Investmentfonds ist es am besten, nicht nur die rollierenden Renditen, sondern auch die Renditeverteilung zu betrachten. Diese rollierende Renditeverteilung zeigt Ihnen, wie sich die Renditen auf die verschiedenen Zeiträume verteilen. Beispielsweise können zwei Fonds ähnliche durchschnittliche rollierende Renditen aufweisen, ihre Renditeverteilung kann jedoch erheblich variieren.

Ein Fonds kann stabilere und beständigere Renditen erzielen, während der andere Phasen hoher Renditen, gemischt mit enormen Rückgängen, aufweist. Es kann Ihnen auch dabei helfen, zu beurteilen, wie oft ein Fonds adverse oder deutlich niedrigere als erwartete Renditen erzielte. Ein Fonds mit häufigeren Tiefpunkten würde als risikoreicher gelten, selbst wenn seine durchschnittliche rollierende Rendite hoch ist. Schließlich kann Ihnen die Renditespanne (sowohl der höchste als auch der niedrigste Wert) dabei helfen, zu verstehen, wie sich der Fonds sowohl in bullischen als auch in bärischen Märkten entwickelt.

Vorteile der Verwendung rollierender Renditen

  • Mit rollierenden Renditen erhalten Sie eine viel gründlichere Analyse der Wertentwicklung eines Fonds im Vergleich zu den jährlichen und nachlaufenden Renditen.
  • Der Vergleich der fortlaufenden Renditen verschiedener Fonds kann Ihnen dabei helfen, den beständigeren Fonds zu ermitteln.
  • Eine rollierende Renditeverteilungstabelle für Investmentfonds zeigt, wie die Renditen über verschiedene Zeiträume hinweg variieren. Dies hilft Ihnen, die Renditespanne sowie die besten und schlechtesten Perioden innerhalb dieses Zeitraums zu erkennen. Wenn Sie diese Verteilung verstehen, können Sie Fonds auswählen, die Ihrer Risikotoleranz entsprechen.
  • Wenn man sich nur auf die jährlichen Renditen konzentriert, kann dies dazu führen, dass sich im Kopf eines Anlegers eine aktuelle Voreingenommenheit festsetzt, die letztendlich zu suboptimalen Entscheidungen führt. Rollierende Renditen ergeben ein klareres Bild.
  • Mit der rollierenden Renditeverteilung können Sie analysieren, wie sich ein Fonds unter verschiedenen Marktbedingungen entwickelt.

Beispiel für rollierende Renditen in Investmentfonds

Angenommen, Isha möchte für einen Zeitraum von drei Jahren in einen Investmentfonds investieren. Vor der Investition möchte Isha jedoch wissen, wie sich der Fonds in den letzten 10 Jahren über alle möglichen 3-Jahres-Zeiträume entwickelt hat. Der Zeitrahmen, den Isha betrachten wird, würde vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2023 reichen. Für tägliche Berechnungen in diesem Zeitrahmen kann es Hunderte oder Tausende möglicher 3-Jahres-Zeiträume geben, wie zum Beispiel:

  • 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2016
  • 2. Januar 2014 bis 1. Januar 2017
  • 3. Januar 2014 bis 2. Januar 2017
  • Und so weiter, bis zum letzten Dreijahreszeitraum – 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2023

Als nächstes berechnet Isha die jährlichen Renditen für jeden dieser 3-Jahres-Zeiträume auf der Grundlage vergangener NAV-Daten. Sobald sie sie hat, kann sie den Durchschnitt aller dieser Renditen berechnen, um eine einzige Zahl zu erhalten. Sie kann sie auch in einem Häufigkeitsdiagramm verteilen. Dieses Diagramm zeigt, wie oft in den analysierten Zeiträumen unterschiedliche Renditespannen auftraten. Hier ist ein Beispiel dafür, wie das Diagramm aussehen kann:

Detrimental Renditen 0 % bis 6 % 6 % bis 12 % 12 % bis 18 % Über 18 %
Fonds 0% 10 % 25 % 55 % 10 %

Laut dieser Grafik besteht für Isha eine Wahrscheinlichkeit von 55 %, dass sie Renditen zwischen 12 % und 18 % erzielt hätte, wenn sie in den letzten 10 Jahren zufällig über einen Zeitraum von drei Jahren in diesen Fonds investiert hätte. Diese Verteilung sagt uns etwas über die Konsistenz eines Fonds. Eine breite Spanne weist auf Volatilität hin, während eine schmale Spanne auf Konsistenz hindeutet. Dadurch kann Isha auch abschätzen, wie intestine sich ein Fonds unter verschiedenen Marktbedingungen entwickeln kann.

Es empfiehlt sich, On-line-Rechner zu verwenden, um die laufenden Renditen verschiedener Fonds zu ermitteln. In diesem Beispiel haben wir einen rollierenden Zeitraum von drei Jahren angenommen. Dies hätte leicht zur Beurteilung von Zeiträumen von einem Jahr, von fünf Jahren oder sogar von zehn Jahren verwendet werden können.

Vorteile rollierender Renditen von Investmentfonds

Die Analyse der rollierenden Renditen eines Fonds vor der Anlage kann erhebliche Vorteile bringen:

  • Rollierende Renditen zeigen Konsistenz, was Ihnen dabei helfen kann, Entscheidungen zu vermeiden, die von Emotionen und kurzfristigen Marktbewegungen bestimmt werden.
  • Sie ermöglichen es Ihnen, eine langfristige Perspektive zu behalten. Die Kraft der Aufzinsung wirkt sich umso besser aus, je länger Sie investiert bleiben, was den Vermögensaufbau beschleunigt.
  • Die Renditeverteilung kann Ihnen dabei helfen, verschiedene Tendencies zu erkennen und Ihnen einen Überblick über die Efficiency eines Investmentfonds über verschiedene Zeiträume hinweg zu geben.
  • Die Renditeausschüttung kann Ihnen auch dabei helfen, riskante Investitionen zu erkennen. Wenn die Verteilung uneinheitlich ist, bedeutet das, dass sich der Fonds in verschiedenen Zyklen offensichtlich unterschiedlich entwickelt hat.
  • Rollierende Renditen können Ihnen im Gegensatz zu nachlaufenden Renditen dabei helfen, die Konsistenz zweier Fonds zu vergleichen.

Abschluss

Die Analyse der laufenden Renditen von Investmentfonds und ihrer Renditeverteilung kann Ihnen wertvolle Informationen liefern. Es kann Ihnen dabei helfen, konstante Performer zu identifizieren, die insbesondere für langfristig orientierte Anleger gesündere Optionen darstellen. Allerdings ist zu beachten, dass die rollierenden Renditen nicht der einzige Faktor sind, der bei der Auswahl eines Investmentfonds berücksichtigt werden muss. Faktoren wie das verwaltete Vermögen des Investmentfondshauses, die Erfolgsbilanz des Fondsmanagers, AusgangslastKostenquote, risikobereinigte Renditen und die Ziele des Fonds spielen ebenfalls eine Rolle bei der Beurteilung der Rentabilität eines Fonds.

Ihre finanziellen Ziele, Ihre Risikotoleranz und Ihr Anlagehorizont sollten den Weg Ihrer Investition in Investmentfonds leiten. All diese Faktoren sowie rollierende Renditen und Renditeverteilung können Ihnen dabei helfen, bessere Entscheidungen bei der Auswahl eines Investmentfonds zu treffen. Wenn Sie sich jemals über Investitionen im Klaren sind, kann es sich lohnen, mit einem Fachmann zu sprechen Finanzberater Erstens: Wer kann einen personalisierten Finanzplan für Ihre individuelle finanzielle State of affairs erstellen?



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles