Von Frauen geführte Unternehmen machen 28 % der Unternehmen weltweit aus, stehen jedoch vor großen Herausforderungen beim Zugang zu Krediten, beim Wachstum ihrer Unternehmen und bei der Überwindung rechtlicher, sozialer und finanzieller Hürden. Diese Politikdiagnose skizziert wichtige Ansätze zur Stärkung von Unternehmerinnen, insbesondere in Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU). Der Bericht präsentiert Fallstudien aus Ländern wie Indonesien, Indien und Spanien und zeigt, wie gezielte Maßnahmen rund um Initiativen zur finanziellen Inklusion, geschlechtsspezifische Datenerfassung und Kreditgarantieprogramme dazu beitragen können, die Kluft zwischen den Geschlechtern im Unternehmertum zu schließen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der digitalen finanziellen Inklusion als Instrument zum Abbau systemischer Hindernisse für die wirtschaftliche Stärkung von Frauen und für deren Integration in die formelle Wirtschaft hervorgehoben. Durch die Übernahme eines geschlechtszentrierten Designansatzes können politische Entscheidungsträger maßgeschneiderte Lösungen schaffen, die den Zugang von Unternehmerinnen zu Finanzdienstleistungen, Marktchancen und institutioneller Unterstützung verbessern.
Fünf der neun von Ladies's World Banking vorgeschlagenen politischen Ansätze umfassen:
- Erhöhen Sie die Kreditverfügbarkeit: Politische Entscheidungsträger können den privaten Sektor durch verschiedene Programme dazu ermutigen, die Kreditvergabe an von Frauen geführte KKMU zu erhöhen. Diese Kredite werden über Finanzinstitute ausgezahlt, die die Ergebnisse der wirtschaftlichen Stärkung der Kreditnehmer verfolgen.
- Kombinieren Sie finanzielle Inklusion mit nichtfinanziellen Produkten: Politische Entscheidungsträger könnten Finanzdienstleistungen in Kombination mit nichtfinanzieller Unterstützung wie Peer-Studying, Mentoring und Wirtschaftspädagogik anbieten, da sich dies als wirksamer bei der Stärkung von Unternehmerinnen erwiesen hat.
- Unterstützen Sie Innovationen rund um integrierte Finanzen: Politische Entscheidungsträger können Innovationen wie OpenAPIs fördern, die es Fintechs und Begin-ups ermöglichen, sich in Finanzinstitutionen zu integrieren und Frauen den Zugang zu digitalen Diensten zu erleichtern.
- Sammeln und nutzen Sie nach Geschlecht aufgeschlüsselte Daten: Politische Entscheidungsträger sollten nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten sammeln, da diese für die Festlegung und Verfolgung geschlechtsspezifischer Ziele der finanziellen Inklusion von wesentlicher Bedeutung sind. Diese Daten werden ihnen dabei helfen, Ungleichheiten zu erkennen und systemische Probleme anzugehen.
- Digitale öffentliche Infrastruktur: Politische Entscheidungsträger sollten digitale öffentliche Infrastrukturen wie digitale Identitätssysteme und Zahlungsplattformen ermöglichen, um Unternehmerinnen die vollständige Beteiligung am formellen Finanzsystem zu ermöglichen.
Durch die Umsetzung dieser politischen Empfehlungen möchte Ladies's World Banking die systemischen Herausforderungen angehen, mit denen Unternehmerinnen konfrontiert sind, ihre Stärkung fördern und zu einem breiteren Wirtschaftswachstum beitragen.