13.7 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Nifty 50 vs. Nifty 50 Gleichgewichtsindex


Welcher Index ist für risikobereinigte Renditen besser, der Nifty 50 oder der Nifty 50 Equal Weight Index? Versuchen wir, dies anhand von Daten aus den letzten 25 Jahren herauszufinden.

Der Nifty 50 Equal Weight Index besteht aus den 50 Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung, die alle gleich stark im Index vertreten sind. Der weit verbreitete Nifty 50 hingegen basiert auf der Marktkapitalisierung. Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen der gleichen Gewichtung.

Die Marktkapitalisierung wird ermittelt, indem die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien mit dem aktuellen Aktienpreis multipliziert wird. Der Nifty 50 besteht aus den 50 Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung. Wenn die gesamte Marktkapitalisierung der 50 größten Aktien 50.000 Crore Rupien beträgt und die höchste Marktkapitalisierung einer einzelnen Aktie (wie z. B. der Firma XYZ) 10.000 Crore Rupien beträgt, dann repräsentieren die XYZ-Aktien 20 % (10.000/50.000) des nach Marktkapitalisierung gewichteten Index und so weiter.

Beim Equal Weight Index hingegen werden den 50 Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung beispielsweise gleiche Gewichte zugewiesen. Dieser Ansatz schließt bevorzugte Engagements aus. Wenn dagegen die Aktie mit der höchsten Marktkapitalisierung oder dem höchsten Kurs einen deutlichen Rückgang erfährt, erleidet der Nifty 50 Index im Vergleich zum Equal Weight Index größere Verluste. Das Hauptziel besteht darin, eine gleichmäßige Diversifizierung zu erreichen und das Konzentrationsrisiko zu minimieren.

Vergleichen wir die Sektorverteilung des Nifty 50 Index mit dem Nifty 50 Equal Weight Index. Das folgende Bild zeigt den Nifty 50 Index.

Sektorale Verteilung des Nifty 50 Index

Das Bild unten zeigt den Nifty 50 Equal Weight Index.

Sektorale Verteilung des Nifty 50 Equal Weight Index

Durch Betrachten der beiden obigen Abbildungen können Sie leicht vergleichen, dass aufgrund der gleichen Gewichtung im Nifty 50 Equal Weight Index die Sektorabhängigkeit reduziert ist und uns eine breitere Diversifizierung bietet als die konzentrierte Diversifizierung von Nifty 50.

Führt dies jedoch zu besseren risikobereinigten Renditen für den Nifty 50 Equal Weight Index gegenüber dem Nifty 50 Index?

Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – Was ist besser?

Sehen wir uns nun die Daten beider Indizes der letzten 25 Jahre an und versuchen wir, die Antworten auf diese Frage zu finden. Zu diesem Zweck vergleiche ich die Daten des Whole Return Index (TRI). Die Nifty 50 TRI-Daten sind ab dem 30. Juni 1999 verfügbar. Daher habe ich beide Tagesdaten vom 30. Juni 1999 verwendet. Das bedeutet, dass wir 6.216 tägliche Datenpunkte haben, um sie zu verstehen und zu einer Beurteilung zu gelangen.

Versuchen wir, die Bewegung zu verstehen, indem wir davon ausgehen, dass Sie am 30. Juni 1999 100.000 Rupien in jeden Index investiert haben. Wie hoch ist dann der aktuelle Wert desselben?

Einmalinvestition von Rs.1 Lakh in Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Wenn man sich das obige Diagramm ansieht, sieht der Nifty 50 Equal Weight Index besser aus. Versuchen wir jedoch, das Abwärtsrisiko anhand des Rückgangs dieser Daten zu verstehen.

Drawdown bezeichnet den Wertverlust einer Investition oder eines Fonds von seinem Höchstwert bis zu seinem Tiefstwert über einen bestimmten Zeitraum. Er wird verwendet, um das Risiko und die Volatilität einer Investition zu messen. Wenn ein Portfolio beispielsweise einen Höchstwert von 1.00.000 Rupien erreicht und dann auf 80.000 Rupien fällt, beträgt der Drawdown 20.000 Rupien oder 20 %.

Drawdown von Nifty 50 TRI gegenüber Nifty 50 Equal Weight TRI

Schauen Sie sich die Drawdown-Historie genau an. Sie haben bemerkt, dass der Nifty 50 Equal Weight Index weniger riskant ist als der Nifty 50 Index. Seit Jahren können Sie jedoch sehen, dass der Nifty 50 Equal Weight Index einen etwas höheren Drawdown-Prozentsatz aufweist als der Nifty 50 Index. Der Nifty 50 Equal Weight Index ist jedoch insgesamt aufgrund seiner besseren Diversifizierung weniger volatil als der Nifty 50.

Lassen Sie uns nun die Efficiency beider Indizes analysieren, indem wir die rollierenden Renditen und das rollierende Risiko vergleichen.

# Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – 1 Jahr rollierende Renditen und rollierendes Risiko

Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – 1 Jahr rollierende Renditen

Sie können feststellen, dass Nifty 50 und Nifty 50 Equal Weight Index abrupte Performances zeigten. Allerdings übertraf der Nifty 50 Equal Weight Index den Nifty 50 Index in etwa 58 % der Fälle.

Betrachten wir nun das 1-Jahres-Rollrisiko auf Jahresbasis basierend auf den monatlichen Renditen beider Indizes. Dies gibt Ihnen mehr Klarheit über die Volatilität.

Nifty 50 vs. Nifty 50 Gleichgewichtsindex

Es ist deutlich zu erkennen, dass der Nifty 50 Equal Weight Index in Bezug auf die Volatilität bei einem 1-Jahres-Rollrisiko dem Nifty 50 überlegen ist.

# Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – 3 Jahre rollierende Renditen und rollierendes Risiko

Schauen wir uns nun die 3-Jahres-Renditen und die rollierenden Renditen an.

3 Jahre rollierende Renditen von Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

In Bezug auf die Konsistenz übertraf der Nifty 50 Equal Weight Index den Nifty 50 um quick 51 %.

3 Jahre rollierendes Risiko Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Beachten Sie, dass der Nifty 50 Equal Weight Index in Bezug auf die Volatilität dem Nifty 50 Index überlegen zu sein scheint.

# Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – 5 Jahre rollierende Renditen und rollierendes Risiko

5 Jahre rollierende Renditen von Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Bei einer Betrachtung der rollierenden Renditen über 5 Jahre übertraf der Nifty 50 Equal Weight Index den Nifty 50 in quick 53 % der Fälle.

5 Jahre rollierendes Risiko Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Auch hier können Sie sehen, dass der Nifty 50 Equal Weight Index weniger volatil ist als der Nifty 50 Index.

# Nifty 50 vs. Nifty 50 Equal Weight Index – 10 Jahre rollierende Renditen und rollierendes Risiko

10 Jahre rollierende Renditen von Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Bei 10 Jahren rollierender Renditen übertraf der Nifty 50 Equal Weight Index den Nifty in quick 52 % der Fälle.

10 Jahre rollierendes Risiko Nifty 50 TRI vs. Nifty 50 Equal Weight TRI

Beachten Sie, dass der Nifty 50 Equal Weight Index offensichtlich weniger riskant ist als der Nifty 50 Index.

Fazit – Wenn Sie sich alle Daten ansehen, können Sie leicht zu dem Schluss kommen, dass das Risiko im Nifty 50 Equal Weight Index zwar sinkt, er aber im Durchschnitt für alle oben genannten rollierenden Renditeperioden in quick 50 % der Fälle schlechter abgeschnitten hat als der Nifty 50. Wenn Sie additionally nach geringeren Renditen bei geringerem Risiko suchen, können Sie sich den Nifty 50 Equal Weight Index ansehen. Andernfalls reicht Ihnen einfach der Nifty 50.

Lesen Sie unsere früheren Beiträge zu Nifty-Indizes –

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles