17.1 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Mit einer 1035-Börse eine nicht benötigte Lebensversicherung in eine Rente umwandeln


Gelegentlich kommt es vor, dass Inhaber einer dauerhaften Lebensversicherung entscheiden, dass sie ihre Police nicht mehr benötigen – entweder weil die Sterbegeldleistung nicht mehr erforderlich ist oder weil sie im Ruhestand einfach auf den Barwert der Police zurückgreifen möchten, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Im Gegensatz zur Risikolebensversicherung erlischt die dauerhafte Lebensversicherung nicht einfach, wenn der Eigentümer keine Prämien mehr zahlt. Darüber hinaus kann der Entzug des der Police zugrunde liegenden Barwertes aufgrund der steuerlichen Nachbehandlung der in der Police enthaltenen Mittel erhebliche steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Beispielsweise löst der Rückkauf oder Verkauf einer Lebensversicherung sofort eine Besteuerung aller zugrunde liegenden Gewinne im Barwert der Police aus, was zu einem starken Anstieg des steuerpflichtigen Einkommens führen kann. Und obwohl Policendarlehen in der Regel eine steuerfreie Möglichkeit sind, an den Barwert zu gelangen, können sie aufgrund des Zinseszinses mit der Zeit teuer werden. Schlimmer noch: Wenn sich der Kreditsaldo dem Barwert der Police nähert oder diesem entspricht, kann die Police verfallen, was eine sofortige Besteuerung der zugrunde liegenden Gewinne zur Folge hat (was besonders problematisch ist, da der größte Teil oder der gesamte Barwert der Police dann zur Tilgung des Kredits verwendet wird). daher nicht zur Deckung der späteren Steuerbelastung zur Verfügung steht).

Eine various Strategie besteht darin, einen 1035-Umtausch durchzuführen und die nicht mehr benötigte Lebensversicherung durch eine Rente zu ersetzen. Dabei werden der Barwert der Police und die eingebetteten Gewinne von der Lebensversicherung auf die Rente übertragen, wobei der Steueraufschub des Fonds erhalten bleibt. Bei der Annuität des Vertrags werden Zahlungen als Teil der (steuerfreien) Rendite des Grundeinkommens und Teil des (steuerpflichtigen) Einkommens besteuert, wodurch die Steuerfolgen über die gesamte Laufzeit der Annuität verteilt werden.

Der Umtausch einer Lebensversicherung gegen eine Rente funktioniert jedoch am besten, wenn der Versicherungsnehmer eine relativ schnelle Rente plant. Dies ist darauf zurückzuführen, dass nicht annuitätspflichtige Abhebungen nach dem Umtausch der Steuer auf Final-In-First-Out-Foundation (LIFO) unterliegen, was bedeutet, dass sie bis zur Höhe des Gesamtgewinns im Vertrag zu 100 % steuerpflichtig sind. Um dies zu vermeiden, können Versicherungsnehmer Gelder direkt aus der Lebensversicherung abheben vor bis zur Einleitung des 1035-Austauschs, bei dem die Auszahlung nach dem First-In-First-Out-Prinzip (FIFO) besteuert wird und bis zur Höhe des in der Police festgelegten Gesamtbetrags völlig steuerfrei ist. Insbesondere ist es wichtig zu bedenken, dass jegliches Bargeld, das im Rahmen des 1035-Umtauschs eingeht – oder Abhebungen, die unmittelbar vor dem Umtausch vorgenommen wurden – vom IRS als „Boot“ behandelt und bis zum vollen Betrag der Abhebung besteuert werden können. Daher ist es wichtig, dass zwischen der Auszahlung und dem 1035-Umtausch ausreichend Zeit vergeht, um unbeabsichtigte Steuerfolgen zu vermeiden.

Der entscheidende Punkt ist, dass Instrumente wie eine dauerhafte Lebensversicherung den Bedürfnissen eines Einzelnen möglicherweise nicht mehr gerecht werden, wenn sich die Lebensumstände im Laufe der Zeit ändern. Und während andere Strategien wie die Aufnahme eines Policendarlehens oder der einfache Rückkauf der Police unter bestimmten Umständen sinnvoll sein könnten, kann ein 1035-Umtausch in eine Rente eine steuereffizientere Möglichkeit sein, auf den zugrunde liegenden Wert der Police zuzugreifen, wenn der Bedarf an einer Lebensversicherung ersetzt wird ein Bedarf an Ruhestandseinkommen. Denn letztendlich führt die Verteilung der steuerlichen Auswirkungen der Abhebung der Mittel über mehrere Jahre in der Regel zu einer geringeren Gesamtsteuerbelastung, sodass der Eigentümer mehr von den Mitteln behalten und nach Belieben verwenden kann!

Mehr lesen…



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles