21.5 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Kitces & Carl Ep 156: Wie profitieren Sie als Finanzberater von ChatGPT?


Seit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI) in der Mainstream-Technologielandschaft haben die Diskussionen darüber, welche Bereiche der Finanzplanungsbranche am wahrscheinlichsten von KI betroffen sein würden, zugenommen. Diese Diskussionen reichten von der Frage, ob in fünf Jahren alle arbeitslos sein würden, bis hin zur Frage, ob sich überhaupt etwas Wesentliches ändern würde. Mit der Weiterentwicklung des öffentlichen Verständnisses von KI hat sich jedoch der allgemeine Konsens weitgehend dahingehend verlagert, dass Prozesse sich zwar ändern können, das Fachwissen und die menschlichen Kontakte von Spezialisten wie Finanzberatern jedoch schwer zu ersetzen sein werden. Tatsächlich dürfte sich KI derzeit am ehesten zu einem Werkzeug entwickeln, das Berater in vielen Bereichen der Praxis einsetzen können. Was wiederum die Frage aufwirft: Wo kann KI am effektivsten eingesetzt werden, um Beratern die Möglichkeit zu geben, ihre Zeit und Kreativität zu nutzen?

In der 156. Folge von Kitces & CarlMichael Kitces und der Experte für Kundenkommunikation Carl Richards diskutieren darüber, wie sie KI-Instruments wie ChatGPT nutzen, um ihre kreativen und strategischen Prozesse zu beschleunigen – und wie sie ChatGPT bessere Fragen „stellen“ können, um effektivere und relevantere Antworten zu erhalten.

Eine der vielleicht beeindruckendsten Fähigkeiten von Programmen wie ChatGPT liegt in ihrer Fähigkeit, als Brainstorming-Companion zu fungieren. Um sie effektiv zu nutzen, kann es hilfreich sein, ChatGPT eine Rolle zuzuweisen (z. B. „Sie sind mein ausführender Produzent“ oder „Sie sind Marketingleiter“) und ein klares Ziel zu definieren. Die Bereitstellung von Beispieldokumenten oder Hyperlinks zu Quellen für Ton oder Inhalt kann hilfreich sein. Berater können beispielsweise ihre typische Tagesordnung für das „erste Interessententreffen“ beifügen, ChatGPT die Rolle eines Geschäftsentwicklungscoaches zuweisen und um Suggestions und die Frage bitten, was man anders machen könnte.

Allerdings ist es bei der Verwendung von ChatGPT oder ähnlichen Programmen zum Brainstorming häufig frustrierend, dass die ersten Antworten möglicherweise nicht genau den Erwartungen entsprechen. Anstatt einen perfekten „Name and Response“ zu erwarten, kann der Prozess eher als iterativer Dialog angegangen werden. Teilen Sie erste Gedanken mit, geben Sie Suggestions und kuratieren Sie weiter – indem Sie beispielsweise nach Variationen von „Ich magazine (diese Idee)“ fragen; Können Sie mir mehr darüber für eine Zielgruppe (bestimmter Kundentyp) erzählen …?“ – kann ChatGPT zu individuelleren Ergebnissen führen. Der Berater und die KI können dann weiter zusammenarbeiten, um ein stärkeres und relevanteres Angebot zu schaffen. Darüber hinaus „merken“ sich viele KI-Programme jetzt, was in den Sitzungen von ihnen verlangt wurde, sodass es einfacher ist, auf früheren Gesprächen aufzubauen und mit der Zeit immer aufschlussreichere Antworten zu erhalten!

Der entscheidende Punkt ist, dass ChatGPT mit etwas Geduld und Anleitung ein leistungsstarkes Instrument zur Verbesserung vieler Aspekte der Geschäftstätigkeit eines Beratungsunternehmens sein kann. Ganz gleich, ob es zur Unterstützung des Marketings, zum Verfassen von E-Mail-Antworten, zum Zusammenfassen von Inhalten, zum Überprüfen von Datenanalysen oder sogar zur Bereitstellung von Suggestions zu Kundenumfragen verwendet wird – die potenziellen Anwendungen sind vielfältig. Letztendlich ist die einzig wahre Einschränkung des KI-Potenzials „nur“ eine Frage der Vorstellungskraft!

Mehr lesen…



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles