17.6 C
New York City
Sonntag, Mai 11, 2025

ICICI Prudential Nifty 500 Index Fund NFO


Die ICICI Pru Mutual Fund Firm wird den ICICI Prudential Nifty 500 Index Fund einführen. Während viele glauben, dass der Nifty 500 einen intestine diversifizierten Index darstellt, ist das wirklich der Fall?

Auf dem aktuellen Markt tendieren immer mehr Anleger zu kostengünstigen Indexfonds, was dazu führt, dass Investmentfondsgesellschaften von diesem Development profitieren, indem sie eine breite Palette neuer Indexfondsoptionen einführen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht jeder Indexfonds für unsere Anlagestrategie erforderlich ist. Die Bezeichnung „Indexfonds“ allein verpflichtet uns nicht, sie in unser Portfolio aufzunehmen. Dieser Grundsatz gilt auch für den ICICI Prudential Nifty 500 Index Fund NFO.

ICICI Prudential Nifty 500 Index Fund NFO – Sollten Sie investieren?

Vor ein paar Monaten habe ich diesen Nifty 500 Index überprüft, und derselbe ist verfügbar unter „Sollten wir in den Nifty 500 Index Fund investieren?„.

Was ist der Nifty 500 Index?

Der Nifty 500-Index stellt die 500 besten Unternehmen dar, die basierend auf der vollständigen Marktkapitalisierung aus dem zulässigen Universum ausgewählt wurden. Der Nifty 500 Index wird anhand der Free-Float-Marktkapitalisierungsmethode berechnet, wobei der Stand des Index den gesamten Free-Float-Marktwert aller Aktien im Index im Verhältnis zu einem bestimmten Basiszeitraum widerspiegelt.

Der Nifty 500 Index wurde mit einem Startwert am 1. Januar 1995 erstellt und wird alle sechs Monate neu gewichtet. Zum 30. April 2024 sind die Sektoraufteilungen wie folgt: Finanzdienstleistungen 29 %, Öl, Fuel und Verbrauchsbrennstoffe 9 %, IT 8,8 %, Car und Autokomponenten 7 % und FMCG 7 %.

Schauen wir uns die High-Aktien im Nifty 500-Index an. Bemerkenswerte 58 % dieser Aktien sind Teil des Nifty 50-Index, während rund 14 % aus dem Nifty Subsequent 50-Index stammen. Das bedeutet, dass beachtliche 72 % der Nifty 500-Aktien aus Nifty 100 stammen. Die restlichen 28 % der Aktien stammen aus dem Mid- und Small-Cap-Sektor.

Ist es in einer solchen State of affairs sinnvoll, das Risiko einer Investition in den Nifty 500 Index einzugehen? Schauen wir uns die Daten der letzten 21 Jahre an, um die Antworten zu finden. Für unsere Studie nehmen wir die Daten vom 1. Januar 2003. Warum von 2003? Da die Nifty 100 TRI-Daten ab dem 1. Januar 2003 verfügbar sind. Daher berücksichtige ich die Daten von Nifty 500 TRI, Nifty 100 TRI und Nifty 50 TRI vom 1. Januar 2003.

Denken Sie daran, dass Motilal Oswal ab sofort zwei Fonds anbietet – einen als ETF und einen als Indexfonds. Jetzt legt dieser ICICI Pru diesen Nifty 500 Index Fund auf.

Die Bewegung vom 1. Januar 2003 sieht wie folgt aus.

NIFTY gegen 500 NIFTY 100 gegen NIFTY 50

Dies liefert uns jedoch möglicherweise kein genaues Bild der Volatilität und überlegenen Leistung. Lassen Sie uns daher die rollierenden Renditen der drei Indizes für 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre und 10 Jahre analysieren. Darüber hinaus sollten wir die beständige Outperformance des Nifty 500 TRI Index im Vergleich zum Nifty 100 TRI und zum Nifty 50 TRI untersuchen.

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 1 Jahr rollierende Rendite

Nifty 500 Indexfonds

Es ist wichtig zu beachten, dass es zwischen den dreien nur minimale Unterschiede gibt, mit Ausnahme eines kürzeren Zeitrahmens. Wenn man jedoch die konstante Outperformance des Nifty 500 TRI Index gegenüber dem Nifty 100 TRI Index und dem Nifty 50 TRI Index untersucht, wird deutlich, dass der Nifty 500 TRI Index den Nifty 100 TRI Index in etwa 54 % der Zeit übertraf Einjährige rollierende Renditen. Wenn man jedoch den Nifty 500 TRI Index mit dem Nifty 50 TRI Index vergleicht, fällt die Outperformance mit einer Marge von 56 % sogar noch größer aus.

Beurteilen wir die Outperformance jedoch nicht nur anhand der rollierenden 1-Jahres-Renditen.

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 3 Jahre rollierende Rendite

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 3 Jahre rollierende Rendite

Die jüngste Outperformance des Nifty 500 TRI nach 2022 lässt sich jetzt leicht visualisieren. Dies ist vor allem auf die Wertentwicklung von Mid- und Small-Cap-Aktien zurückzuführen. Die Dauer dieser Outperformance bleibt jedoch ungewiss. Bei der Untersuchung der Konsistenz zwischen dem Nifty 500 TRI Index und dem Nifty 100 TRI wird deutlich, dass Ersterer in 47 % der Fälle den Letzteren übertraf. Ebenso übertraf der Nifty 500 TRI Index den Nifty 50 TRI in 56 % der Fälle.

Beurteilen wir die Outperformance jedoch nicht anhand der rollierenden Renditen der letzten drei Jahre.

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 5 Jahre rollierende Rendite

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 5 Jahre rollierende Rendite

Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Unterschied nicht offensichtlich ist, wenn man die rollierenden Renditen über einen Zeitraum von fünf Jahren betrachtet. Wenn man jedoch die Konsistenz der Outperformance des Nifty 500 TRI Index im Vergleich zum Nifty 100 TRI Index analysiert, ist dies ziemlich erstaunlich. Der Nifty 500 TRI Index übertraf den Nifty 100 TRI Index nur in 37 % der Fälle, im Vergleich zum Nifty 50 TRI Index waren es 38 %. Das Niveau der konsistenten Outperformance verringerte sich deutlich vom 1-Jahres- und 3-Jahres-Zeitraum zum 5-Jahres-Zeitraum.

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 10 Jahre rollierende Rendite

NIFTY 500 TRI vs. NIFTY 100 TRI vs. NIFTY 50 TRI – 10 Jahre rollierende Rendite

Bei der Analyse der rollierenden 10-Jahres-Renditen wird deutlich, dass der Grad der Outperformance-Konsistenz deutlich abgenommen hat. Der Nifty 500 TRI Index übertraf den Nifty 100 TRI mehrfach um 32 %. Im Gegensatz dazu übertraf der Nifty 500 TRI Index den Nifty 50 TRI Index mehrfach um 62 %. Diese Outperformance ist insbesondere in den letzten Jahren vor allem den Midcap- und Smallcap-Sektoren zuzuschreiben.

Fazit – Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Index, der in diesen Sektoren engagiert ist, nicht von der jüngsten Wertentwicklung der Midcap- und Smallcap-Indizes beeinflussen. Bei der Durchsicht historischer Daten wird deutlich, dass eine Investition in den Nifty 500 Index möglicherweise nicht die vorteilhafteste Choice ist. Zur Diversifizierung würde es ausreichen, sich für einen einfacheren Nifty 50 zusammen mit dem Nifty Subsequent 50 oder dem Nifty 100 Index zu entscheiden. Tatsächlich ist auch der Nifty 500 Equal Weight für Sie nicht notwendig (siehe meinen früheren Beitrag „Nifty 500 Equal Weight Index vs. Nifty 500 Index – Welcher ist der Beste?„. Daher price ich Ihnen dringend, sich bei Mid- und Small-Caps nicht auf die aktuelle Efficiency zu konzentrieren und zu versuchen, diesen Fonds in Ihr Portfolio aufzunehmen. Suchen Sie stattdessen nach dem tatsächlichen Bedarf und machen Sie dann weiter.

Für eine unvoreingenommene Beratung abonnieren Sie unseren Finanzplanungsservice nur zum Festpreis

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles