In den letzten Jahren ist KI zu einem immer häufigeren Merkmal der Beratertechnologie geworden. Die Möglichkeiten an der Schnittstelle von KI und Finanzberatung sind spannend – schnellere Prozesse, bessere Verbindungen, weniger Zeit für „geschäftige Arbeit“ –, bringen aber auch Unsicherheit über die Zukunft des Bereichs mit sich. Was könnte der Bereich Finanzberatung überhaupt sein? sehen wie in 10 Jahren? Dennoch bestehen immer noch erhebliche Lücken zwischen dem Potenzial der KI-gestützten Technologie und ihren aktuellen Fähigkeiten.
In diesem Gastbeitrag teilt Craig Iskowitz, CEO und Gründer der Ezra Group, Highlights der diesjährigen Advise AI-Konferenz, bei der Branchenführer zusammenkamen, um zu erkunden, wie KI die Finanzberatung beeinflussen könnte, vom Again-Workplace-Betrieb bis zur Kundeninteraktion. Anstatt sich auf die Befürchtung zu konzentrieren, dass KI Berater ersetzen könnte, ging es vor allem darum, wie Berater gemeinsam mit KI zusammenarbeiten könnten, um den Kunden effektivere, zeitnahere und personalisiertere Erkenntnisse zu liefern. Während einige Redner beispielsweise darüber diskutierten, wie KI Daten in großem Maßstab nutzt, betonten andere, wie Sindhu Joseph von CogniCor, wie die Plattform Lebensereignisse und Veränderungen (wie die Geburt eines Kindes) erkennt, um eine rechtzeitige, personalisierte Kontaktaufnahme mit Beratern zu ermöglichen.
Ein weiteres Konferenzthema drehte sich um die Frage, wie Berater neue Beratertechnologieprodukte effektiv prüfen können. Ein Gremium aus Branchenführern empfahl, nicht nur die Machbarkeit der Implementierung, sondern auch kritische Faktoren wie Datensicherheit, Datenschutz und Kompatibilität mit bestehenden Systemen zu prüfen. Nach der Prüfung können neue Technologien schrittweise implementiert werden, wobei der Schwerpunkt zunächst auf einige wichtige Aufgaben gelegt wird, die die Produktivität der Berater direkt steigern.
Weitere wichtige Highlights der Advise AI-Konferenz waren:
- Personalisierte Kundenerlebnisse: Mehrere Anbieter, darunter Andrew Smith Lewis von Alai Studios, diskutierten, wie KI die Personalisierung von Kundenerlebnissen mit Instruments wie KI-Begleitern (z. B. Lydia), die sich sowohl an Beraterpersönlichkeiten als auch an Kundeninteraktionen erinnern, verbessern – und nicht ersetzen – kann.
- KI-ROI messen: Andrew Altfest, CEO von FP Alpha, gab Einblicke in die Verlagerung von KI von der Again-Workplace-Unterstützung auf kundenorientierte Aufgaben, wie Portfolioaufbau und Neukunden-Onboarding, um messbare Ergebnisse zu verbessern.
- KI für Advertising and marketing: Susan Theder, Chief Advertising and marketing and Expertise Officer bei FMG, erzählte, wie KI darauf trainiert werden könnte, die einzigartige Stimme eines Beraters einzufangen und so Marketingmaßnahmen zu ermöglichen, die sich authentischer und personalisierter anfühlen.
- Die Rolle der Führung für den KI-Erfolg: Brooke Juniper, CEO von Tifin Sage, betonte, dass Unternehmensleiter eine erfolgreiche KI-Einführung fördern können, indem sie eine Kultur des Experimentierens und Lernens fördern.
Während der Advise AI-Konferenz betonten die Redner die Bedeutung jeder Section auf dem Weg zur KI-Integration. Mit intestine gestalteten Schnittstellen und durchdachter Integration können KI-Instruments in allen Beratungsunternehmen implementiert werden und so sowohl die Backoffice- als auch die kundenorientierten Arbeitsabläufe verbessern. Mit der Unterstützung der Unternehmensleitung können Berater diese Instruments nutzen, um die Effizienz und Servicequalität kontinuierlich zu verbessern, was letztendlich den Kunden durch reibungslosere Onboarding-Prozesse und klarere Handlungsschritte zugute kommt.
Letztendlich betonte die Advise AI-Konferenz, dass die KI-Technologie zwar noch in den Kinderschuhen steckt, ihr Potenzial zur Transformation von Beratungsunternehmen jedoch unbestreitbar ist. Mit einem flexiblen Ansatz und einem Gleichgewicht zwischen Technologie und menschlicher Be aware ist KI bereit, die Artwork und Weise, wie Beratungsunternehmen ihre Kunden bedienen, zu verbessern – zum Besseren!