22 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Hat nachhaltiges Investieren einen Wendepunkt erreicht?


Es lässt sich nicht leugnen, dass wir in einer außergewöhnlichen Zeit leben. Die COVID-19-Pandemie hatte weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher, Unternehmen, Regierungen und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt. Angesichts dieser Unsicherheit legen Anleger Wert auf die Möglichkeit, laufende Risiken zu mindern, indem sie Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Anlageentscheidungen integrieren, um qualitativ hochwertige Unternehmen zu identifizieren, die für langfristiges Wachstum intestine positioniert sind.

Während des Abschwungs im ersten Quartal zeigten ESG-Strategien im Vergleich zu ihren Mitbewerbern eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und boten einen größeren Schutz vor Verlusten. Dieses Ergebnis hat die Überzeugung von ESG-Produkten gefestigt und gleichzeitig ihre Eignung für eine übergreifende Leistung unterstrichen alle Marktzyklen. Bedeutet das additionally, dass wir aufgrund des Coronavirus einen Wendepunkt bei ESG-Investitionen erreicht haben?

Bewertung der bereits bestehenden Landschaft

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst die ESG-Landschaft vor der Pandemie bewerten. Der Appetit der Anleger auf nachhaltige Anlagen nahm in der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts zu, was größtenteils auf zunehmende Bedenken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zurückzuführen ist. Aus Sicht der Kapitalallokation Jeder vierte Greenback, der in den USA professionell verwaltet wird, verfolgte im Jahr 2018 eine sozial verantwortliche Strategiewie vom United States Discussion board for Sustainable and Accountable Funding (USSIF) berichtet. Dies entsprach einer bemerkenswerten Gesamtsumme von 12 Billionen US-Greenback zu Beginn des Jahres 2018, ein deutlicher Anstieg gegenüber den 8,7 Billionen US-Greenback zu Beginn des Jahres 2016. Nachhaltige Vermögenswerte verzeichneten 2019 einen weiteren Rekordzufluss und brachten allein in den USA 20,6 Milliarden US-Greenback an neuen Vermögenswerten ein. Vor allem das vierte Quartal 2019 zog mehr Vermögenswerte an als das gesamte Jahr 2018 zusammen, wie in der folgenden Grafik dargestellt.

Nachhaltiges Investieren

Die anhaltenden Zins- und Kapitalallokationsverpflichtungen für ESG-Investitionen gehen weit über das hinaus, was viele als vorübergehende Modeerscheinung erwartet hatten. Befürworter haben konkrete Risiken in Bezug auf Klimawandel, Aktionärsaktivismus und gleiche Beschäftigungschancen hervorgehoben. Die Aktionäre machten auch Diversität und Bemühungen um Menschenrechte ans Licht und betonten gleichzeitig die Notwendigkeit einer größeren Transparenz bei politischen Ausgaben und Lobbyaktivitäten, wie unten gezeigt.

Nachhaltiges Investieren

Quelle: USSIF-Zusammenfassung

Auch Branchenführer haben Stellung bezogen. Larry Fink von BlackRock ging in seinem Beitrag auf die Schwere der aktuellen Klimakrise ein Temporary 2020 an CEOs und verkündete: „Klimarisiko ist Investitionsrisiko.“ Das ist eine ziemlich bemerkenswerte Aussage des CEO des weltgrößten Vermögensverwalters. Fink versprach außerdem, dass er sich weiterhin dafür einsetzen werde, „Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Investitionen zu stellen“ und dass sein Unternehmen Wert darauf legen werde, Unternehmen zu meiden, die ein hohes Nachhaltigkeitsrisiko darstellen. Darüber hinaus nutzte das Weltwirtschaftsforum 2020 das Thema Nachhaltigkeit, um die Schwere der Umweltangelegenheiten bei führenden Wirtschafts-, Politik- und Kulturführern der Welt anzusprechen.

Da die Nachfrage stärker denn je ist, haben sich viele Unternehmen für die Einführung eigener ESG-Investmentfonds oder ETF-Produkte entschieden, darunter Goldman Sachs, BlackRock und State Avenue International Advisors. Nach Angaben von Morningstar perception sich diese Explosion an ESG-Fonds insgesamt auf knapp 600 Fonds oder etwa 900 Milliarden US-Greenback an verwaltetem Vermögen im Jahr 2019. Bei einer weiteren Analyse haben Anleger eine klare Präferenz für passive Strategien gegenüber aktiven Strategien angedeutet, wobei ETFs die Mehrheit ausmachen (60 Prozent) der nachhaltigen Ströme im Jahr 2019 – typischerweise in kostengünstigen Produkten (z. B. iShares und Vanguard).

Nachdem wir nun den Stand der nachhaltigen Anlage- und ESG-Strategien vor dem Coronavirus dargelegt haben, werfen wir einen Blick auf das Jahr 2020 und die Tendencies, die wir derzeit in diesem Bereich beobachten.

2020: Ein Wendepunkt für ESG-Investitionen?

Nachhaltiges Investieren verzeichnete im ersten Halbjahr 2020 einen starken Anstieg der vierteljährlichen Zuflüsse, wie in der folgenden Grafik dargestellt. Zu einem großen Teil lässt sich diese Ausweitung auf die harte Realität zurückführen, die das Coronavirus auf viele Unternehmen geworfen hat, die gezwungen waren, Notfallpläne zu verabschieden und ihre Mitarbeiterführungstaktiken auf die Probe zu stellen. In der Zwischenzeit haben die Verbraucher ihre eigenen Schlussfolgerungen zu den Unternehmen gezogen, denen sie routinemäßig ihr Kapital anvertrauen, und ihre zugrunde liegenden Geschäftstätigkeiten in dieser chaotischen Zeit beurteilt.

Nachhaltiges Investieren

Das Coronavirus hat die Perspektiven der Anleger in Bezug auf nachhaltiges Investieren entscheidend erweitert und sich von einem rein wertebasierten Ansatz zu einer tragfähigen Möglichkeit entwickelt, in qualitativ hochwertige Unternehmen zu investieren, die auf langfristiges Wachstum ausgerichtet sind und häufig weniger risky Gewinne aufweisen. Infolgedessen beginnen Anleger, die Vorteile der Risikominderung zu erkennen und lernen, Unternehmen zu meiden, die ESG-Praktiken nicht integrieren, da sie wahrscheinlich einem höheren finanziellen Risiko ausgesetzt sind. Untersuchungen des CFA-Instituts stützen diese Idee und zeigen, dass Unternehmen mit soliden ESG-Kennzahlen tendenziell eine höhere Rentabilität und stärkere Bilanzen aufweisen – was letztendlich zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen Marktstressphasen führt.

Aber wie sieht es mit der Leistung aus?

Bei der Leistungsbeurteilung – für viele Skeptiker eine häufige Eintrittsbarriere – übertrafen ESG-Fonds in den ersten beiden Quartalen des Jahres tatsächlich ihre jeweiligen Vergleichsgruppen. Laut Jon Hale, Direktor für nachhaltiges Investieren bei Morningstar, „schnitten 65 Prozent der ESG-(Aktien-)Fonds ihre Mitbewerber um.“ mehr als doppelt so viele landeten im obersten Quartil ihrer Kategorie als im untersten Quartil.“

Darüber hinaus hat dieser Zeitraum gezeigt, dass ESG-Indexfonds einen größeren Schutz vor Verlusten bieten können als ihre Nicht-ESG-Indexfonds. Wie unten gezeigt, übertraf der S&P 500 ESG-Index die traditionelle S&P 500-Benchmark seit Jahresbeginn um 3 Prozent. Untersuchungen von BlackRock haben außerdem gezeigt, dass nachhaltige Produkte in der Lage sind, eine bessere risikobereinigte Leistung zu erzielen 94 Prozent der nachhaltigen Indizes übertrafen im ersten Quartal ihre übergeordneten Benchmarks. Wie wir sehen können, untermauern die Daten weiter, dass die ESG-Integration tatsächlich zu einer wettbewerbsfähigen, wenn nicht sogar überlegenen Leistung führen kann.

Nachhaltiges Investieren

Quelle: SPDJI

Noch im Anfangsstadium

Die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen (und Vermögensströme!) hat im Laufe des Jahres exponentiell zugenommen; Allerdings ist es noch zu früh, um zu schlussfolgern, ob das Coronavirus einen Wendepunkt im Weltraum herbeigeführt hat. Die Realität ist, dass wir uns noch in einem frühen Stadium befinden, in dem wir alle Möglichkeiten nutzen, die ESG-Investitionen zu bieten haben. Es gibt sicherlich Raum für Verbesserungen, was die Datenverfügbarkeit und die Förderung einer universellen Akzeptanz betrifft. Aber es besteht kein Zweifel daran, dass wir noch viele Jahre lang die Vorteile dieses Anlageansatzes erleben werden.

Investitionen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance beinhalten den Ausschluss bestimmter Wertpapiere aus nichtfinanziellen Gründen. Zukunftsgerichtete Aussagen stellen keine Garantie für zukünftige Leistungen dar und unterliegen gewissen Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind. Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Anlageziel erreicht wird.

Der S&P 500 ESG Index ist ein breit angelegter, nach Marktkapitalisierung gewichteter Index, der darauf ausgelegt ist, die Wertentwicklung von Wertpapieren zu messen, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und gleichzeitig eine ähnliche Gesamtgewichtung der Branchengruppen wie der S&P 500 beibehält.

Anmerkung des Herausgebers: Der Originalversion dieses Artikels erschien auf der Unabhängiger Marktbeobachter.



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles