19.2 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Digitale Finanzdienstleistungen: Toolkit zur Kontoaktivierung


Digitale Finanzdienstleistungen (DFS) entwickeln sich rasch zu einer transformativen Kraft, die finanzielle Inklusion sowie wirtschaftliches Wachstum und Empowerment vorantreibt. Frauen mit niedrigem Einkommen haben oft besondere Schwierigkeiten, auf Finanzdienstleistungen zuzugreifen, was ihre wirtschaftliche Empowerment behindert. Indem wir Frauen die Teilnahme an DFS ermöglichen, bekämpfen wir die Ungleichheit der Geschlechter, fördern die wirtschaftliche Teilhabe und unterstützen die allgemeinen Bemühungen um finanzielle Inklusion. Die Beteiligung von Frauen am formellen Finanzsystem unterstützt Mikrounternehmertum, wirkt sich auf das Wohlergehen der Familie aus und fördert eine bessere Entscheidungsdynamik.

Die DFS-Lösung zur Kontoaktivierung bietet eine einzigartige Möglichkeit, diese Hindernisse mithilfe eines „Studying-by-Doing“-Modells und der dazugehörigen Schulung zu überwinden. Sie kann Institutionen helfen, die Schwierigkeiten haben, die Zahl der inaktiven Konten und die damit verbundenen Kosten zu senken, die Kontonutzung zu erhöhen und die Kundenbindung zu fördern.

Dieses Toolkit beschreibt die Ladies's World Banking Ladies-Centered Design (WCD)-Methodik und bietet Richtlinien und wertvolle Ressourcen für Projektteams, von der anfänglichen Problemformulierungsphase über die Anwendung der Sichtweise des Kunden und der Establishment bis hin zur Nutzung der Erkenntnisse für die Entwicklung von Lösungen und die erfolgreiche Einführung vor Ort. Prozesse und Schritte zur Gewährleistung von Rechenschaftspflicht, Überwachung und Bewertung sind ebenfalls enthalten. Ziel des Toolkits ist es, einen ganzheitlichen Plan bereitzustellen, der Finanzdienstleistern (FSPs) dabei hilft, Markt- oder Geschäftschancen im Einklang mit den Organisationszielen und -vorgaben zu nutzen. Im Gegenzug tragen diese Ressourcen dazu bei, die finanzielle Inklusion von Frauen mit geringem oder keinem Bankkonto und niedrigem Einkommen zu fördern und so letztlich eine größere wirtschaftliche Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles