Der Sunk-Value-Irrtum ist eine bekannte kognitive Verzerrung, die sich auf die Entscheidungsfindung auswirkt. Es beschreibt, wie Menschen weiterhin in ein Unternehmen, eine Beziehung oder ein Projekt investieren, nur weil ihnen bereits erhebliche Kosten entstanden sind, selbst wenn die Zukunftsaussichten düster sind. Dieser Irrtum hat tiefgreifende Auswirkungen auf die persönlichen Finanzen, Beziehungen und das Geschäft und führt oft zu weiteren Verlusten.
Den Trugschluss der versunkenen Kosten verstehen
Unter versunkenen Kosten versteht man alle Kosten, die bereits entstanden sind und nicht zurückerstattet werden können. Der Irrtum der versunkenen Kosten tritt auf, wenn Menschen Entscheidungen auf der Grundlage dieser unwiederbringlichen Kosten treffen, selbst wenn diese keinen Wert oder Nutzen mehr für zukünftige Ergebnisse bieten.
Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine nicht erstattungsfähige Kinokarte für Rs gekauft. 800. Mitten im Movie merkt man, dass er schrecklich ist, aber man schaut weiter. Warum? Sie rechtfertigen es, indem Sie denken: „Ich habe bereits Rs ausgegeben. 800.“ In Wirklichkeit handelt es sich bei diesem Geld jedoch um versunkene Kosten. Ob du bleibst oder gehst, du kannst es nicht zurückbekommen. Ein Aufenthalt ändert nichts an der Tatsache, dass Sie bereits bezahlt haben.
Die Psychologie hinter dem Irrtum
Psychologisch gesehen geben Menschen nicht gerne zu, wenn sie einen Fehler gemacht haben. Weiter in ein verlustbringendes Projekt zu investieren, kann sich wie eine Möglichkeit anfühlen, frühere Verluste „wieder gutzumachen“, selbst wenn rational gesehen weitere Investitionen die Verluste nicht wettmachen können.
Der Trugschluss der versunkenen Kosten wird größtenteils durch eine Kombination aus Verlustaversion, kognitiver Dissonanz und Dedication-Bias verursacht. Lassen Sie uns diese erklären Fahrer.
Verlustaversion: Der Mensch reagiert empfindlicher auf Verluste als auf gleichwertige Gewinne. Laut der Prospect Principle (1979) von Daniel Kahneman und Amos Tversky ist der Schmerz, 100 Greenback zu verlieren, wesentlich intensiver als die Freude, 100 Greenback zu gewinnen. Aus diesem Grund neigen wir dazu, „gutes Geld schlechtem hinterherzuwerfen“, um den Schmerz eines Verlustes nicht zu spüren.
Kognitive Dissonanz: Erstmals 1957 von Leon Festinger beschriebenKognitive Dissonanz entsteht, wenn unsere Handlungen im Widerspruch zu unseren Überzeugungen oder Werten stehen. Wenn Sie mit einer schlechten Entscheidung fortfahren, können Sie dieses Unbehagen vorübergehend lindern.
Engagement-Bias: Menschen neigen dazu, ihren ursprünglichen Entscheidungen treu zu bleiben, aus Angst, dass eine Umkehrung ihr Selbstbild untergraben würde.
Beispiele für den Irrtum der versunkenen Kosten
1. Concorde
Ein berühmter Fall ist Concorde – ein britisch-französisches Überschall-Passagierflugzeug. Die Entwicklungskosten der Concorde stiegen von geschätzten 70 Millionen Pfund im Jahr 1962 auf über 1,3 Milliarden Pfund bis zur Markteinführung im Jahr 1976. Obwohl schon früh klar warfare, dass das Flugzeug ein finanzieller Misserfolg warfare, finanzierten beide Regierungen das Projekt noch jahrelang, weil sie bereits so viel Geld in das Projekt gesteckt hatten. Aus wirtschaftlicher Sicht wäre es besser gewesen, das Projekt früher aufzugeben.
2. Blockbuster
Blockbuster, einst das dominierende Videoverleihunternehmen, konnte sich nicht an den technologischen Wandel und den Aufstieg des digitalen Streamings anpassen. Anstatt frühzeitig auf On-line-Vermietung umzusteigen oder aufstrebende Participant wie Netflix zu übernehmen, blieb Blockbuster bei seinem stationären Geschäftsmodell, da es stark in physische Geschäfte investiert hatte. Diese Weigerung, die Strategie zu ändern, trug 2010 schließlich zur Insolvenz des Unternehmens bei. Blockbuster lehnte im Jahr 2000 die Möglichkeit ab, Netflix für 50 Millionen US-Greenback zu übernehmen. Als Blockbuster 2010 in Konkurs ging, hatte Netflix einen Wert von über 12 Milliarden US-Greenback.
3. An einer fallenden Aktie festhalten
Eine der häufigsten Erscheinungsformen des Irrtums über die versunkenen Kosten beim Investieren ist das Festhalten an Aktien mit schlechter Efficiency. Anleger könnten denken: „Ich habe bereits so viel in diese Aktie investiert, ich werde einfach abwarten, bis sie sich erholt.“ In vielen Fällen erholt sich die Aktie jedoch möglicherweise nie wieder, und je länger der Anleger sie hält, desto größer ist der Verlust.
4. Verdoppelung eines Verlusttrades
Angenommen, ein Investor kauft Aktien eines Unternehmens für Rs. 1.000 professional Aktie, und der Preis sinkt auf Rs. 600. Anstatt zu verkaufen, beschließt der Investor, mehr für Rs zu kaufen. 600, in der Hoffnung, die Durchschnittskosten zu senken und die Gewinnschwelle zu erreichen. Wenn die Aktie weiter auf Rs fällt. 300, verliert der Anleger am Ende sogar noch mehr. Kauf von 10 zusätzlichen Aktien für Rs. 600 erhöht die Gesamtinvestition auf Rs. 16.000 (20 Aktien), aber der Wert sinkt auf nur Rs. 6.000 bei Rs. 300 professional Aktie – ein Verlust von Rs. 10.000.
Auswirkungen des Irrtums über die versunkenen Kosten
Szenario | Auswirkung des Irrtums über versunkene Kosten |
Fortgesetzte Finanzierung gescheiterter Projekte | Führt zur Verschwendung von Ressourcen und verpassten Chancen. |
Schlechte Lagerhaltungsstrategien | Anleger erleiden größere Verluste, wenn sie an scheiternden Investitionen festhalten. |
Fehlallokation von Ressourcen | Verschwendet Zeit, Geld und Humankapital für unproduktive Unternehmungen. |
Ein unrentables Unternehmen nicht verkaufen | Anhaltende betriebliche Ineffizienz und Schuldenanhäufung. |
Persönliche Beschäftigungen | Ein Passion, eine Gewohnheit oder Beschäftigung fortführen, obwohl es keine Freude oder keinen Wert mehr bringt. |
Beziehungsdynamik | Aufgrund früherer emotionaler oder zeitlicher Investitionen in unerfüllten Beziehungen bleiben. |
So vermeiden Sie die Sunk-Value-Falle
1. Formulieren Sie die Entscheidung neu:
Konzentrieren Sie sich auf zukünftige Ergebnisse und nicht auf vergangene Investitionen. Fragen Sie sich: „Würde ich diese Entscheidung treffen, wenn ich nicht bereits Zeit/Geld dafür aufgewendet hätte?“
2. Legen Sie vordefinierte Ausstiegspunkte fest:
Wenn Sie im Geschäftsleben und beim Investieren klare Bedingungen festlegen, wann Sie Ihre Verluste begrenzen, können Sie emotionale Entscheidungen vermeiden. Dies kann darin bestehen, ein Projekt zu stoppen, wenn es ein bestimmtes Price range überschreitet, oder eine Investition zu verkaufen, wenn sie unter einen bestimmten Wert fällt.
3. Üben Sie Achtsamkeit und Reflexion:
Sich seiner eigenen kognitiven Vorurteile bewusst zu sein, ist ein wichtiger Schritt, um sie zu vermeiden. Denken Sie regelmäßig über Ihre Entscheidungen nach und fragen Sie, ob Ihre Argumentation fundiert ist oder durch versunkene Kosten getrübt wird.
4. Holen Sie objektiven Rat ein:
Eine Außenperspektive kann Ihnen helfen, den Trugschluss der versunkenen Kosten zu vermeiden. Jemand, der weder emotional noch finanziell engagiert ist, kann eine klarere Vorstellung davon vermitteln, ob es sich lohnt, mit einer Entscheidung fortzufahren.
Abschluss
Der Irrtum der versunkenen Kosten ist eine Falle, die dazu führen kann, dass wir Zeit, Geld und Ressourcen verschwenden. Ob im Privatleben, im Geschäftsleben oder beim Investieren – der Schlüssel zur Vermeidung dieser Voreingenommenheit liegt in der Erkenntnis, dass vergangene Investitionen nicht wiederhergestellt werden können und keinen Einfluss auf zukünftige Entscheidungen haben sollten. Indem wir uns unabhängig von früheren Ausgaben auf die beste Vorgehensweise für die Zukunft konzentrieren, können wir rationalere und effektivere Entscheidungen treffen.
FAQs
F: Warum ist der Irrtum der versunkenen Kosten so schwer zu überwinden?
A: Menschen mögen Verluste von Natur aus nicht und fühlen sich unwohl, wenn sie Fehler eingestehen. Diese Abneigung macht es schwierig, vergangene Investitionen loszulassen, selbst wenn die Zukunftsaussichten düster sind.
F: Können Unternehmen profitabel sein, obwohl sie dem Irrtum der versunkenen Kosten verfallen?
A: Während einige Unternehmen nach Jahren unrentabler Projekte überleben können, kann das ständige Verfallen in die Sunk-Value-Falle zu langfristiger finanzieller Instabilität führen.
F: Wie wirkt sich der Irrtum der versunkenen Kosten auf Anleger aus?
A: Anleger halten möglicherweise weiterhin an verlorenen Aktien oder Investitionen fest und hoffen, die Verluste auszugleichen, auch wenn die Aussicht auf eine Verbesserung der Aktie gering ist.
F: Wie kann ich erkennen, dass ich dem Irrtum der versunkenen Kosten verfalle?
A: Fragen Sie sich, ob Ihre Entscheidung die gleiche wäre, wenn Sie vorher nicht Zeit, Geld oder Mühe investiert hätten. Wenn Sie mit „Nein“ antworten, tappen Sie möglicherweise in die Falle der versunkenen Kosten.