Aly Soliman

Die Versicherungsbranche, die manchmal als innovationsschwach wahrgenommen wird, könnte einen großen Wandel erleben. Blockchain Die Technologie, die für ihr sicheres und transparentes digitales Hauptbuch bekannt ist, hat das Potenzial, den traditionellen Versicherungsbetrieb zu revolutionieren. Dieser Wandel könnte möglicherweise Prozesse rationalisieren, neue Versicherungsmodelle und -produkte einführen und dazu beitragen, aufkommende Risiken besser zu bewältigen. Doch was bedeutet das für Versicherungsnehmer und Versicherer? In diesem Artikel danken wir den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Blockchain & Fintech“ am Institute and College of Actuaries für die Bereitstellung eines Überblicks und untersuchen drei potenzielle Bereiche, in denen sich Blockchain auf den Versicherungssektor auswirken könnte, sowie die Herausforderungen für den Sektor. Aber zuerst müssen wir wissen, was eine Blockchain ist und wie sie funktioniert.
Blockchain – das „Was“ und das „Wie“
Im Kern ist Blockchain eine Artwork Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Stellen Sie es sich als ein digitales Hauptbuch vor, das nicht an einem Ort gespeichert wird, sondern auf viele Pc verteilt ist Knoten. Jeder Knoten verfügt über eine vollständige Kopie des Hauptbuchs und hilft bei der Überprüfung und Aufzeichnung von Transaktionen. Jede Transaktion wird in einem Block gespeichert und jeder Block ist mit einem mit dem vorherigen verknüpft kryptografischer Hashwodurch eine sichere Datenkette entsteht.
Was die Blockchain einzigartig macht, ist ihre Unveränderlichkeit und Dezentralisierung. Sobald eine Transaktion zur Blockchain hinzugefügt wurde, kann sie weder geändert noch gelöscht werden. Diese Unveränderlichkeit fördert das Vertrauen und gewährleistet die Integrität, das Lebenselixier von Branchen wie der Versicherung, in denen Vertrauen an erster Stelle steht.
In komplexen Fällen kann der Schadenprozess manchmal zu Fragen von Versicherungsnehmern führen, insbesondere wenn es darum geht, zu verstehen, was der Prozess beinhaltet oder wie die Schadensbearbeitung abgewickelt wird. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den Schadenprozess zu verbessern, indem sie die Transparenz erhöht und Verzögerungen reduziert. Versicherer und Versicherungsnehmer können auf dieselben Informationen zugreifen, was die Transparenz erhöht und das Risiko von Missverständnissen verringert.
Zusätzlich, Intelligente Verträge Auf der Blockchain können bestimmte Schadenprozesse automatisiert werden, insbesondere für Produkte mit parametrischen Auslösern, bei denen Auszahlungen auf vordefinierten Bedingungen wie Wetterereignissen oder Flugverspätungen basieren. Dies kann die Schadensbearbeitung beschleunigen und den Versicherungsnehmern Vertrauen geben. Auch wenn die Blockchain etwaige Streitigkeiten über die Versicherungsdeckung möglicherweise nicht direkt löst, kann sie zu einem effizienteren und transparenteren Schadenprozess beitragen, was dazu beitragen kann, im Laufe der Zeit Vertrauen aufzubauen.
Schauen wir uns nun die möglichen Rollen an, die Blockchain im Versicherungswesen spielen könnte.
1: Die Rolle der Blockchain im digitalen Zeitalter
Im Zuge der digitalen Transformation von Unternehmen wird die Blockchain-Technologie zu einem integralen Bestandteil verschiedener Branchen wie Finanzen, Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen, Immobilien und Energie. Da diese Sektoren Kunden der Versicherungsbranche sind, müssen sich die Versicherer bei der Risikobewertung, der Preisgestaltung und dem Administration neuer Risiken anpassen.
Geschäftsmöglichkeit: Blockchain bietet spannende Möglichkeiten für die Erweiterung von Versicherungsprodukten. Beispielsweise hat einer der großen Technologiegiganten eine modulare Lösung zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln auf den Markt gebracht, die die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie auf der Foundation von Blockchain vorantreibt, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelversorgungskette zu verbessern. Diese Plattform ermöglicht es Einzelhändlern, die Herkunft und den Weg von Lebensmitteln zu verfolgen und so Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Als Kunde der Versicherungsbranche bedeutet dieser Lösungseinsatz der Blockchain-Technologie, dass Versicherer die Artwork und Weise, wie Blockchain Daten sichert und verwaltet, nutzen können, um Risiken genau einzuschätzen und Versicherungsprodukte entsprechend zu bewerten.
Ein mögliches Szenario könnte ein Kontaminationsvorfall in der Lebensmittelversorgungskette sein. Angenommen, eine Cost von Lebensmitteln ist kontaminiert und die Quelle der Kontamination muss identifiziert werden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Die oben genannte Wertschöpfungskettenlösung würde die Aufzeichnung aller Transaktionen und Bewegungen der Lebensmittelprodukte vom Bauernhof bis zum Tisch ermöglichen. In diesem Fall können Versicherer durch das Verständnis der Blockchain-Mechanik die Artwork und Weise nutzen, wie die Blockchain Daten verfolgt und überprüft, um die Haftung zu bestimmen und den Anspruch effizient zu bearbeiten.
Ein weiteres Beispiel für eine neue Deckung, die von Versicherungsunternehmen bereitgestellt werden könnte, ist das Ökosystem für digitale/kryptografische Vermögenswerte, das hauptsächlich auf Blockchains basiert. Da Finanzinstitute und Banken beginnen, neue Geldformen wie digitale Zentralbankwährungen einzuführen (CBDCs) und Stablecoins benötigen Finanzdienstleister revolutionary Versicherungslösungen, um ihr Geschäft zu erleichtern und den Schutz ihrer Kunden zu gewährleisten – z. B. die Bereitstellung von Versicherungsschutz für Inhaber digitaler Geldbörsen und Anbieter von Geldbörsendiensten.
Wenn wir verstehen, wie Blockchain in diesen Branchen funktioniert, können wir effektive und effiziente Versicherungslösungen entwickeln, die es Versicherern ermöglichen, neue Produkte anzubieten, die den Geschäftstrends und den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
2: Optimierung des Versicherungsbetriebs mit Blockchain
Die Blockchain-Technologie könnte den Versicherungsbetrieb durch die Implementierung effizienter datengesteuerter Prozesse verbessern. Beispiele hierfür sind die Policenverwaltung, Underwriting-Prozesse und das Schadenmanagement, die dank der Blockchain-Technologie schneller, konsistenter, kostengünstiger und sicherer gestaltet werden könnten.
Automatisierung der Richtlinienverwaltung: Während die Automatisierung der Policenverwaltung bereits durch digitale Plattformen erreicht werden kann, bietet die Integration intelligenter Verträge mit der Blockchain-Technologie zusätzliche Vorteile. Als Codezeilen auf einer Blockchain geschriebene Richtlinien werden beim Kauf automatisch ausgeführt und in einem dezentralen Hauptbuch erfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bedingungen klar sind, derzeit als manipulationssicher gelten und leicht überprüfbar sind. Dies reduziert Verzögerungen und Papierkram und sorgt für ein reibungsloseres Kundenerlebnis. Darüber hinaus stellt die Blockchain sicher, dass alle Transaktionen sicher dokumentiert werden, wodurch das Risiko von Fehlern oder Betrug verringert wird. Auch Versicherungsunternehmen können durch einen geringeren Verwaltungsaufwand Kosteneinsparungen erzielen, da der dezentrale Charakter der Blockchain den Bedarf an Vermittlern und manuellen Bearbeitungen minimiert.
Verbesserung des Underwriting-Prozesses: Die Blockchain-Technologie könnte die Versicherungs- und Kunden-Underwriting-Prozesse erheblich verbessern. Es könnte umfangreiche extern bezogene Daten sicher mit den Datenpunkten von Kunden und Versicherungsunternehmen synthetisieren, wie z. B. Fahraufzeichnungen oder Krankengeschichten, die in der Blockchain gespeichert sind. Autorisierte Versicherer könnten zu Underwriting-Zwecken auf diese Informationen zugreifen und ihre eigenen Ansätze anwenden, z. B. parametrische oder algorithmische Formeln, um die erforderliche Risikobewertung für Preis- und Bewertungszwecke zu ermitteln. Darüber hinaus reduziert die manipulationssichere Natur der Blockchain die Geheimhaltung von Kunden und andere betrügerische Anwendungen durch die Überprüfung durch unabhängige, glaubwürdige Quellen und schützt so Versicherer vor Fehlpreisen und potenziellen finanziellen Verlusten.
Schadenmanagement mit Good Contracts: Blockchain hat das Potenzial, die Schadensbearbeitung zu verbessern. Stellen Sie sich vor, dass Ansprüche automatisch auf der Grundlage vordefinierter Bedingungen innerhalb eines Good Contracts abgewickelt werden. Dadurch entfallen manuelle Folgeauslöser und könnten die erforderliche Überprüfung und den Papierkram konsistent und kontrolliert automatisieren, was den Auszahlungsprozess beschleunigt und Fehler reduziert. Darüber hinaus sorgen anspruchsbezogene Daten, die sicher in der Blockchain gespeichert sind, für eine transparente und überprüfbare Historie, was das Vertrauen stärkt und Streitigkeiten verhindert. Einer der größten europäischen Versicherer hat beispielsweise eine Plattform geschaffen, die mithilfe intelligenter Verträge eine Flugverspätungsversicherung anbietet und Versicherungsnehmer automatisch entschädigt, ohne dass eine Schadensmeldung erforderlich ist.
3: Finanzielle Inklusion: dezentrale Versicherungsplattformen
Eine weitere Möglichkeit, wie sich die Blockchain-Technologie auf die Versicherungsbranche auswirken könnte, sind dezentrale Versicherungsplattformen (DIPs). Diese auf Blockchain basierenden Plattformen könnten den Bedarf an Vermittlern verringern, was möglicherweise die Kosten senkt und die Transparenz erhöht. Beispiele wie Nexus Mutual und Etherisc veranschaulichen das Potenzial der Blockchain, Versicherungen zu demokratisieren Peer-to-Peer-Risiko Teilen.
Finanzielle Inklusion durch Blockchain: DIPs könnten möglicherweise niedrigere Prämien und einen besseren Zugang zu Versicherungsprodukten für unterversorgte Märkte bieten und so die finanzielle Inklusion fördern. Ähnlich wie Mobiltelefonanbieter in abgelegenen afrikanischen Gebieten Zahlungsmöglichkeiten für Landwirte ermöglichten, kann Blockchain diesen Bevölkerungsgruppen dabei helfen, eine Versicherung abzuschließen und dort Schutz zu bieten, wo die traditionelle Versicherungsdurchdringung gering ist.
In vielen abgelegenen Gebieten Afrikas haben Mobilfunkanbieter die Finanzdienstleistungen revolutioniert und es Landwirten ermöglicht, Zahlungen zu leisten und an der formellen Wirtschaft teilzunehmen. Ebenso kann die Blockchain-Technologie den Versicherungsschutz auf unterversorgte Bevölkerungsgruppen durch erschwingliche, zugängliche Mikroversicherungsprodukte auf Mobilgeräten erweitern. Die Sicherheit der Blockchain schafft Vertrauen bei den Benutzern, indem sie sicherstellt, dass die Prämien offen verwaltet werden. Einzelpersonen in abgelegenen Gebieten können kleine Prämien in einen gemeinsamen Pool einzahlen, um sich gegen Risiken wie Ernteausfälle, Viehverlust oder gesundheitliche Notfälle abzusichern. Durch die Reduzierung der Vermittlungskosten kann Blockchain dazu beitragen, die Verwaltungskosten zu senken und Versicherungen erschwinglicher zu machen. Seine unveränderliche Natur unterstützt eine effiziente und faire Schadensbearbeitung, stärkt das Vertrauen und sorgt für pünktliche Auszahlungen.
Der Erfolg mobiler Zahlungssysteme in Afrika zeigt das Potenzial der Technologie, Lücken bei Finanzdienstleistungen zu schließen. Blockchain kann in ähnlicher Weise die Versicherung revolutionieren und sie denjenigen zugänglich machen, die traditionell von formellen Märkten ausgeschlossen sind. Die bisher beschriebenen Chancen wirken sich möglicherweise nicht auf alle Versicherungszweige oder Versicherungsanbieter in gleichem Maße aus, so dass es möglich ist, dass die Auswirkungen dieser Änderungen branchenübergreifend unterschiedlich spürbar sind.
Herausforderungen
Allerdings sind diese Möglichkeiten mit Herausforderungen verbunden, da die Integration der Blockchain in das Versicherungsökosystem die Lösung mehrerer wichtiger Probleme erfordert:
- Technische Experience: Um Blockchain-Risiken zu zeichnen, ist die Kenntnis ihrer Funktionalitäten, Sicherheitsmechanismen und Schwachstellen erforderlich.
- Datenzugänglichkeit und standardisierte Datenaustauschprotokolle: Während Versicherungsunternehmen vom Zugriff auf Daten stark profitieren könnten, ist das Extrahieren relevanter Informationen aus Blockchain-Plattformen aufgrund von Datenschutzbedenken und Interoperabilitätsproblemen zwischen Antragstellern, Versicherern, Rückversicherern und Regulierungsbehörden komplex.
- Kosten: Die Integration der Blockchain in bestehende Systeme kann komplex und teuer sein.
Fazit: Die Zukunft annehmen
Während sich die Blockchain weiterentwickelt, wird ihr Potenzial, die Versicherungsbranche zu verändern, immer deutlicher. Indem sie die Veränderungen im Finanzökosystem annehmen und sich auf eine Blockchain-gesteuerte Welt vorbereiten, können sich Versicherer an der Spitze dieser Revolution positionieren.
Aly Soliman arbeitet im London Markets Workforce der Financial institution.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an bankunderground@bankofengland.co.uk oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.
Kommentare erscheinen erst nach Genehmigung durch einen Moderator und werden nur unter Angabe des vollständigen Namens veröffentlicht. Financial institution Underground ist ein Weblog für Mitarbeiter der Financial institution of England, um Ansichten auszutauschen, die die vorherrschenden politischen Orthodoxien in Frage stellen oder unterstützen. Die hier geäußerten Ansichten sind die der Autoren und nicht unbedingt die der Financial institution of England oder ihrer politischen Ausschüsse.
Teilen Sie den Beitrag „Integration der Blockchain in die Versicherungsbranche: Droht hier eine Revolution?“