Carl SlabickiGeschäftsführer und Co-Leiter für globale Zahlungen bei BNY Treasury Companies konzentriert sich darauf, mit der Kundennachfrage Schritt zu halten, indem es Branchentrends beobachtet, mit der neuesten Technologie Innovationen hervorbringt und der Kundenbindung bei Produkten Priorität einräumt.

Zur Unterstützung dieser Bemühungen hat BNY vor Kurzem Folgendes eingeführt:
- Wove Investor: Ermöglicht Anlegern, Informationen von mehreren Konten an einem Ort anzuzeigen.
- Wove Knowledge: Eine Cloud-Plattform zum Verwalten von Daten und Gewinnen von Erkenntnissen.
- Portfolio Options: Ein Device, das die Forschungseffizienz steigert.
Während der zweites Viertelhat BNY laut Ergebnisbericht vom 12. Juni die Aggregation seiner Produkte fortgesetzt und alle seine Anlagemöglichkeiten für Kunden an einem Ort gebündelt.
Im Interview mit Neuigkeiten zur Bankautomatisierung, Slabicki sprach über seinen Führungsansatz und darüber, wie sein Crew Projekte und Innovationen angeht. Es folgt eine gekürzte Model des Interviews:
Neuigkeiten zur Bankautomatisierung: BNY bietet seine automatisierten Good-Routing-Lösungen an. An welchen anderen Lösungen arbeitet Ihr Crew?
Carl Slabicki: Unser Crew konzentriert sich auf die Verbesserung intelligenter Routing-Funktionen, um unseren Kunden in verschiedenen Segmenten wie Banken, Unternehmen und Fintechs ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Wir investieren kontinuierlich in globale Partnerschaften und nutzen 2.500 Korrespondenzbankpartner, um grenzüberschreitende Zahlungen zu ermöglichen und Marktlücken zu schließen. Während sich die globale Landschaft weiterentwickelt, arbeiten wir aktiv daran, hochwertige, niedrigwertige und sofortige Funktionen in diesem Netzwerk in Schlüsselmärkten zusammenzuführen und so das Finish-to-Finish-Erlebnis der Zahlungsabwicklung in einem fragmentierten Markt zu optimieren.
Wir legen außerdem Wert auf Dienstleistungen zur Risiko- und Betrugsminderung bei Inlands- und Auslandszahlungen. Durch die Integration verschiedener Datenpunkte und Vorabkontrollen haben wir unser Risikomanagement-Framework verbessert und können unseren Kunden diese Instruments nun zur Verbesserung der Zahlungsvorhersehbarkeit anbieten.
Um diese Fähigkeiten für unsere Kunden auf vereinfachte Weise zusammenzuführen, arbeiten wir häufig mit Fintech-Partnern zusammen, um erstklassige Lösungen für Nischenbranchenherausforderungen zu integrieren. Zum Beispiel unsere Partnerschaft mit Wahrheit ermöglicht es uns, die Vaia-Plattform von BNY anzubieten, eine umfassende Zahlungslösung für Unternehmen und Verbraucher, die Authentifizierung, Validierung und Zahlungsoptionen optimiert. Unser Ziel ist es, die neuesten Technologien und Funktionen auf dem Markt mit Finish-to-Finish-Workflow-Lösungen zu integrieren, oft durch Partnerschaften, die den Betrieb des Kunden vereinfachen und verbessern.
VERBOT: Wie geht Ihr Crew mit Innovationen um?
CS: Unser Innovationsansatz besteht darin, drei Schlüsselfaktoren parallel auszubalancieren. Erstens pflegen wir ein aktives Engagement in der Branche, indem wir uns in Organisationen wie Schnell, Nacha, Das ClearinghausDie US-amerikanischer Rat für schnellere Zahlungen und andere. Wir nehmen führende Positionen ein, um die Richtung der Branche zu bestimmen, indem wir Suggestions von Banken und Kunden einbeziehen und so den Branchenfortschritt vorantreiben.
Zweitens richten wir unsere Entwicklungsstrategie an Branchentrends und Marktinfrastrukturentwicklungen aus. Indem wir den Branchentrends immer einen Schritt voraus sind und Beweise vorlegen, wie zum Beispiel, dass wir die erste Financial institution auf On the spot-Cost-Plattformen sind, wie zum Beispiel Das ClearinghausMit den Echtzeitzahlungen und FedNow sowie bestimmten neuen Funktionen von SWIFT stellen wir sicher, dass wir für die Erfüllung zukünftiger Anforderungen gerüstet sind.
Schließlich legen wir Wert auf die Einbindung unserer Kunden, geben Branchenkenntnisse clear weiter und richten unsere Innovationen an den Kundenbedürfnissen aus. Diese Abstimmung von Brancheneinbindung, Entwicklungsstrategie und Kundenzusammenarbeit ist für unseren Innovationsansatz von entscheidender Bedeutung.
VERBOT: Welche Anforderungen stellen Kunden an Treasury-Companies?
CS: Kunden erwarten zunehmend höhere Branchenstandards, insbesondere im Finanzdienstleistungsbereich, wo die Lücke zwischen Leistungsfähigkeit und Akzeptanz immer größer wird. RTP, FedNow sowie Risiko- und Betrugserkennungsfunktionen müssen noch vollständig in die täglichen Geschäftsprozesse integriert werden. Kunden möchten sich über diese verfügbaren Lösungen informieren und erwarten von uns einen beratenden Ansatz, um ihre Akzeptanz zu erleichtern.
Wir konzentrieren uns darauf, neue Funktionen in bestehende Kundenprozesse einzubetten, ohne dass wesentliche Änderungen an diesen erforderlich sind. Wenn beispielsweise Echtzeit-Zahlungsfunktionen eingeführt werden, integrieren wir diese im Backend, sodass Kunden nahtlos von diesen Fortschritten profitieren können.
VERBOT: Welche globalen Zahlungstrends verfolgen Sie aufmerksam?
CS: Wir beobachten verschiedene globale Zahlungstrends sehr genau. Drei davon stehen dabei im Vordergrund:
- Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Geldverkehrs: Dazu gehören Groß- und Kleingeld Sofortzahlungen und bankenunabhängige Bahnverbindungen.
- Ermöglichung grenzüberschreitender Zahlungen: Wir suchen nach Möglichkeiten, direkt mit Kunden zusammenzuarbeiten, um diese Zahlungen für bestimmte Anwendungsfälle zu ermöglichen, die vom Verbraucher- bis zum Geschäftsbedarf reichen.
- Austausch von Informationen zu Betrug: Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch auf den Bemühungen der Branche, Daten zur Betrugsprävention und zum Zahlungsschutz zu nutzen.
VERBOT: Wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?
CS: Mein Führungsstil betont die aktive Teilnahme und die lautstarke Führung innerhalb der Branche, gepaart mit realen Lösungen und der Zusammenarbeit mit Kunden. Indem wir sicherstellen, dass wir mit Branchenpartnern am Tisch sitzen und Führungsrollen übernehmen, streben wir danach, BNY, unsere Kunden und die Branche in eine gemeinsame Richtung zu lenken. Unsere Führung bei Pilotprojekten, die als erste auf dem Markt sind, veranschaulicht unser Engagement für Innovation und Vorbildfunktion.
Die Frühbucherregistrierung für den ersten Financial institution Automation Summit Europe in Frankfurt am 7. und 8. Oktober ist jetzt möglich! Entdecken Sie die neuesten Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung im Bankwesen. Registrieren Hier und bewerben Sie sich als Redner Hier.