22.3 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

Rückblick auf das 2. Quartal 2024: Tech-Giganten, wirtschaftliche Veränderungen und Investitionen im Wahljahr


Marktrückblick Q2: Tech-Giganten und Schwellenmärkte

Im zweiten Quartal 2024 setzten sich die jüngsten Markttrends fort, wobei große Technologieunternehmen erneut im Mittelpunkt standen. Die sogenannten „Magnificent 7“-Aktien, insbesondere NVIDIA, Apple und Amazon, lieferten eine außergewöhnliche Efficiency mit Zuwächsen von 36,7 %, 22,8 % bzw. 20,7 %, wie in Abbildung 1 unten dargestellt. Ihr bemerkenswertes Wachstum trieb die wichtigsten Marktindizes auf neue Höhen, wobei der S&P 500 (der in Abbildung 1 die US-Aktien mit großer Marktkapitalisierung repräsentiert) für das Quartal einen Zuwachs von 4,28 % verzeichnete.

Während diese Technologiegiganten durch die Decke gingen, hatten andere Marktsegmente, insbesondere kleinere Unternehmen, Mühe, mitzuhalten. Der Leistungskontrast struggle krass, denn die Gewinne des Technologiesektors überschatteten die bescheideneren oder sogar negativen Renditen in anderen Bereichen.

Diese Divergenz struggle nicht auf den US-Markt beschränkt. Auf internationaler Ebene beobachteten wir in verschiedenen Regionen eine unterschiedliche Entwicklung. Internationale Aktien aus Industrieländern verzeichneten im Quartal Rückgänge von 0,6 %. Im Gegensatz dazu zeigten Aktien aus Schwellenländern Stärke, stiegen um 5 % und übertrafen in diesem Zeitraum sogar die US-Aktien. Diese unterschiedlichen Ergebnisse auf den globalen Märkten unterstreichen die Bedeutung eines geografisch diversifizierten Anlageansatzes.

Auch wenn die Aktien der großen US-Technologieunternehmen die Schlagzeilen beherrschten, zeigt die Outperformance der Schwellenmärkte, dass auch außerhalb der heimischen Grenzen Wachstumschancen bestehen.

Diagramm mit Renditen

Abbildung 1. Renditen im zweiten Quartal in USD für US-Aktien, Nicht-US-Aktien, US-Anleihen und globale Anleihen, April 2024-Juni 2024. Truth Set, (2024). Eigene Arbeit.

Konjunkturausblick: Inflation, Zinsen und Beschäftigungstrends

An der Wirtschaftsfront dominieren Inflation und Zinssätze weiterhin die Diskussionen. Im Mai 2024 wird der Verbraucherpreisindex (CPI), ein wichtiger Inflationsindikator, erreichte 3,3% – der niedrigste Stand seit August 2021, aber immer noch über dem 2%-Ziel der Federal Reserve. Insbesondere hat sich der Arbeitsmarkt trotz des steigenden Zinsumfelds als unerwartet widerstandsfähig erwiesen, was Diskussionen über eine mögliche „sanfte Landung“ auslöste, bei der sich die Inflation abkühlt, ohne eine Rezession auszulösen.

Die US-Notenbank hat diese Entwicklungen in den vergangenen Monaten aufmerksam beobachtet und hinsichtlich Zinssenkungen eine vorsichtigere Haltung eingenommen. Ihre Prognosen für 2024 Zinssenkungen wurden nach unten korrigiert. Bei der Sitzung im Juni deuteten die Fed-Vertreter an, dass es im weiteren Jahresverlauf nur zu einer Zinssenkung kommen könnte, was eine deutliche Abweichung von ihrer Dezemberprognose darstellt, in der drei Zinssenkungen prognostiziert worden waren. Vor diesem Hintergrund verzeichneten sowohl US-amerikanische als auch globale festverzinsliche Wertpapiere im Quartal eine stagnierende Efficiency und erzielten 0,07 % bzw. 0,12 %, wie in Abbildung 1 dargestellt.

Die Wahlen 2024 und Ihr Anlageportfolio

Da die Wahlsaison offiziell begonnen hat, ist es ganz natürlich, sich zu fragen, wie sich die bevorstehende Präsidentschaftswahl auf Ihr Anlageportfolio auswirken könnte. Die Wahl 2024 wird voraussichtlich umstritten sein, mit tiefen Meinungsverschiedenheiten in Schlüsselfragen wie Wirtschaft, Gesundheitswesen, Klimawandel und Sozialpolitik. Diese politischen Debatten sind alles andere als abstrakt – sie berühren den Kern unserer persönlichen Werte, prägen unsere Identität und beeinflussen unsere Visionen für die Zukunft. Sie lösen oft heftige Reaktionen und Gefühle der Frustration, Angst oder sogar Furcht vor möglichen Ergebnissen aus.

In Wahljahren wird uns häufig die Frage gestellt: „Wie wird sich das Ergebnis auf mein Anlageportfolio auswirken?“ Wenn sich der Wahlkampf zuspitzt, können die Märkte eine höhere Volatilität oder stärkere Schwankungen aufweisen, da Anleger auf Schlagzeilen aus dem Wahlkampf, Umfragedaten und Wahlprognosen reagieren. Angesichts der intensiven Medienberichterstattung und der polarisierenden Rhetorik lassen sich manche Anleger bei ihren Anlageentscheidungen von Spekulationen oder Emotionen leiten und nicht von Fundamentaldaten.

Trotz der kurzfristigen Volatilität ist es wichtig, sich vor Augen zu führen, dass es notorisch schwierig ist, die langfristige Marktentwicklung ausschließlich auf Grundlage von Wahlergebnissen vorherzusagen. Historische Daten bieten wertvolle Einblicke. Abbildung 2 unten zeigt die annualisierte Entwicklung des S&P 500 seit 1929 während verschiedener Amtszeiten von Präsidenten. Die Daten zeigen, dass die Märkte während vierjähriger Amtszeiten von Präsidenten im Allgemeinen intestine abgeschnitten haben, unabhängig davon, welche Partei den Präsidenten stellt. Es gibt keine klare Korrelation zwischen Marktrenditen und der Partei an der Macht.

Wir verwenden den S&P 500 als Beispiel, da dies der Index mit der längsten Datenhistorie ist. Dieses Muster gilt nicht nur für US-Aktien mit großer Marktkapitalisierung, sondern auch für internationale Industrie- und Schwellenmärkte sowie Anleihenmärkte.

Diagramm mit Daten

Bekanntgabe: Indizes sind nicht für Direktinvestitionen verfügbar. Ihre Efficiency spiegelt nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten wider. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Indexrenditen sind nicht repräsentativ für tatsächliche Portfolios und spiegeln nicht die mit einer tatsächlichen Investition verbundenen Kosten und Gebühren wider. Tatsächliche Renditen können niedriger sein. Quelle: S&P-Daten © 2022 S&P Dow Jones Indices LLC, eine Abteilung von S&P World. Alle Rechte vorbehalten.

Letzten Endes sind einzelne Wahlen kurzfristige Ereignisse. Obwohl die Emotionen und Schlagzeilen rund um Wahlen eine Herausforderung sein können, ist es für Anleger wichtig, eine langfristige Vermögensallokation und Anlagestrategie beizubehalten, die mit ihren Zielen und ihrer Risikobereitschaft übereinstimmt.

Abbildung 3 unten veranschaulicht die Widerstandsfähigkeit der Märkte unter verschiedenen Präsidentschaftsregierungen und verfolgt das Wachstum eines in den S&P 500 investierten {Dollars} seit Januar 1926. Diese langfristige Betrachtung zeigt eine Aufwärtsentwicklung, die über politische Ergebnisse hinausgeht, und belegt, dass die Märkte geduldige Anleger im Allgemeinen belohnt haben, unabhängig davon, welche Partei im Weißen Haus sitzt.

Diagramm, das die Investitionen im Zeitverlauf zeigt

Bekanntgabe: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Indizes sind nicht für Direktinvestitionen verfügbar; daher spiegelt ihre Wertentwicklung nicht die mit der Verwaltung eines tatsächlichen Portfolios verbundenen Kosten wider. Quelle: S&P-Daten © 2023 S&P Dow Jones Indices LLC, eine Abteilung von S&P World. Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Muster langfristigen Wachstums setzt sich in verschiedenen Marktsektoren und Anlageklassen fort, nicht nur im S&P 500. Über längere Zeiträume hinweg sind fundamentale wirtschaftliche Faktoren in der Regel die Haupttreiber der Renditen. Dazu gehören das allgemeine Wirtschaftswachstum, Unternehmensgewinne, technologische Fortschritte, die globalen Wirtschaftsbedingungen, geldpolitische Entscheidungen und demografische Veränderungen. Diese Elemente haben oft einen größeren und nachhaltigeren Einfluss auf die Marktentwicklung als der Ausgang einer einzelnen Wahl, und Unternehmen werden auch weiterhin versuchen, in verschiedenen politischen Routine Gewinne zu erzielen.

Diese historische Perspektive erinnert uns daran, wie wichtig es ist, eine langfristige Anlageperspektive beizubehalten. Trotz der natürlichen Bedenken darüber, wie sich Wahlergebnisse kurzfristig auf Portfolios auswirken könnten, deuten die Daten darauf hin, dass Anleger, die politischen Zyklen und kurzfristiger Volatilität standhaft gegenüberstehen, häufig vom langfristigen Wachstumspotenzial des Marktes profitieren.

Den Durchblick behalten: Anlagestrategie im Wahljahr

Wie immer sind die Aussichten der Finanzexperten, die versuchen, die Zukunft vorherzusagen, unterschiedlich. Über die Wahl hinaus sind einige Analysten optimistisch, was Faktoren wie Inflationsbekämpfung, mögliche Zinssenkungen und Fortschritte bei der künstlichen Intelligenz betrifft, während andere Bedenken hinsichtlich der Gesundheit der Verbraucher, der Arbeitslosigkeitsrisiken und der Marktkonzentration äußern.

Was ist additionally die Antwort?

Die direkte, aber manchmal unbequeme Antwort besteht darin, Ihre Anlagestrategie nicht ausschließlich aufgrund von Wahlergebnissen grundlegend zu ändern. Behalten Sie stattdessen den Anlageansatz bei, den Sie und Ihr Berater für Ihre spezielle State of affairs als am besten geeignet erachtet haben. Der Schlüssel liegt darin, sich auf die Faktoren zu konzentrieren, die Sie beeinflussen können.

In einer komplexen und sich ständig ändernden Finanzlandschaft, in der es ständig zu unvorhersehbaren Entwicklungen kommt, bleibt der wichtigste Ratschlag gleich: Diversifizierung beibehalten und eine disziplinierte, langfristige Anlagestrategie verfolgen. Anstatt zu versuchen, den Markt anhand politischer Entwicklungen, Wirtschaftsprognosen oder Vorhersagen zu bestimmten Unternehmen oder Branchen zu timen, sollten Sie an einem intestine diversifizierten Portfolio festhalten, das Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft entspricht.

Und schließlich: Wenn Sie nervös sind, zögern Sie nicht, Ihren Finanzberater um Unterstützung zu bitten – dafür sind wir da. Und vergessen Sie nicht, abzustimmen!



Quellen:

„Zusammenfassung des Verbraucherpreisindex“. US Bureau of Labor Statistics. 11. Juli 2024

Karl Russel. „Die Fed hält die Zinsen stabil und prognostiziert dieses Jahr nur eine Senkung.“ The New York Instances. 12. Juni 2024.

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles