14.6 C
New York City
Sonntag, Mai 11, 2025

Detrimental Auswirkungen eines anhaltenden Bullenmarktes




Beitragsaufrufe:
182

Jeder liebt einen steigenden Markt. Je länger, desto besser – was sich jeder wünscht. Dadurch entsteht der Vermögenseffekt, der zu höherem Konsum und höheren Ausgaben führt und so zum BIP-Wachstum beiträgt, was zu höheren Aktienkursen führt. Unter all dem Glanz und der Pracht wird etwas ungünstig.

In jeder guten Sache steckt ein Schlechtes und in jeder schlechten Sache ein Gutes. Wie im Kreislauf des Lebens folgen auf gute Zeiten schlechte Zeiten und auf schlechte Zeiten gute Zeiten, so durchlaufen auch die Aktienmärkte Zyklen von übermäßiger Gier/Optimismus bis hin zu übermäßiger Angst/Pessimismus.

Für die nachhaltige langfristige Entwicklung der Finanzmärkte sind Korrekturen gesund und nützlich. Die Aktienmärkte korrigierten in den Jahren 2000 bis 2001 um mehr als 50 % und in den Jahren 2007 bis 2008 um mehr als 60 %, was 1,5 bis 3 Jahre anhielt. Seitdem gab es keinen signifikanten Rückgang, der auch nur ein Jahr anhielt. Damit dürfte dieser Bullenmarkt der längste seit vielen Jahrzehnten sein.

Die negativen Aspekte anhaltender Bullenmärkte ohne große Volatilität sind:

– Erzeugt Selbstgefälligkeit aufgrund der Aktualitätsvoreingenommenheit, dass nichts schiefgehen kann. Dies führt dazu, dass Menschen übermäßige Risiken eingehen, als sie fähig sind.
– Zwielichtige Betreiber haben ihr Bestes, indem sie normalerweise Leute betrügen, indem sie schlechte Bestände pumpen und wegwerfen.
– Durch die steigende Flut wird Glück mit Verstand verwechselt, was zu Selbstüberschätzung und Fehlallokation von Kapital führt
– Immer mehr Ersparnisse fließen zu höheren Bewertungen in die Aktienmärkte, was zu Enttäuschungen und Qualen führt, wenn sich das Blatt wendet

Ein umsichtiger Anleger sollte sich nicht von Bullen- oder Bärenmärkten beeinflussen lassen, sondern logischerweise eine Vermögensallokationsstrategie verfolgen, die seinem Risikoprofil entspricht. Wer sich weder von Gier (aufgrund von FOMO) noch von Angst (aufgrund von Verlustaversion) abschrecken lässt, bekommt einen langen Atem und genießt langfristig die Früchte der Investitionen. Das Festhalten an einer langfristigen, nachhaltigen Strategie trägt zur Disziplin bei.

Eine genaue Prüfung Ihrer Portfolioallokation sollte jederzeit erfolgen und nicht erst, wenn der Markt korrigiert.

Morgan Housel sagte zu Recht: „Calm Crops the Seeds of Loopy“. Seien Sie auf Verrücktheiten vorbereitet, wenn die Märkte ruhig sind.

Ursprünglich auf LinkedIn gepostet: www.linkedin.com/sumitduseja

Truemind Capital ist eine bei der SEBI registrierte Plattform für Investmentmanagement und persönliche Finanzberatung. Sie können uns unter schreiben join@truemindcapital.com oder rufen Sie uns unter 9999505324 an.



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles