1. Selbsteinschätzung und Zielsetzung
Der erste Schritt beim Aufbau Ihrer eigenen Spendenstrategie besteht darin, darüber nachzudenken, wer Sie sind und welche Auswirkungen Sie auf die Welt haben möchten. Denken Sie zunächst über Ihre philanthropischen Werte nach. Diese könnten auf spirituellen Überzeugungen, persönlichen Erfahrungen oder Herausforderungen basieren, denen Sie andere in Ihrer Gemeinde gegenüberstehen sahen.
Überlegen Sie auch, wofür Sie sich begeistern. Wenn Sie ein begeisterter Tierliebhaber sind, könnte der Artenschutz für Sie eine natürliche Wahl sein. Oder wenn Sie schon immer daran interessiert waren, jungen Menschen zu helfen, wäre es sinnvoll, Ihre Bemühungen auf Mentoring- oder Jugendhilfeprogramme zu konzentrieren.
Erstellen Sie anhand Ihrer philanthropischen Werte und Interessengebiete Ihre eigenen Spendenziele. Dabei kann es sich um einen Geldbetrag handeln, aber auch darüber hinaus – insbesondere, wenn Sie vorhaben, sich persönlich für die Wohltätigkeitsorganisation Ihrer Wahl zu engagieren. Sie könnten sich zum Ziel setzen, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zu veranstalten, das Spendernetzwerk Ihrer Wohltätigkeitsorganisation zu erweitern oder eine zukünftige Einnahmequelle für Ihre Wunschorganisation zu schaffen.
2. Bestimmen Sie Ihre Spendenzuteilung
Wenn Sie bewusster großzügig an andere spenden möchten, kann es hilfreich sein, Ihrer Spendenstrategie in Ihrer Finanzplanung Priorität einzuräumen. Ohne Strategie kann es leicht passieren, dass Ihre Spendenwünsche in den Hintergrund geraten.
Bewerten Sie gemeinsam mit Ihrem Finanzberater Ihre Möglichkeiten für wohltätige Spenden. Vielleicht ist es eine jährliche Pauschalspende, eine monatliche Spende oder eine andere Häufigkeit, die für Sie und die von Ihnen gewählte Wohltätigkeitsorganisation sinnvoll ist. Wie viel Sie auch spenden möchten, stellen Sie sicher, dass es mit Ihrem Einkommen und Ihren finanziellen Zielen übereinstimmt. So wichtig wohltätige Spenden auch sind, sie sollten Ihre Fähigkeit nicht beeinträchtigen, für den Ruhestand zu sparen, Schulden abzubezahlen und Ihren anderen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.
Überlegen Sie bei der Festlegung Ihrer Spendenzuteilung, wie Sie Ihre Mittel verteilen möchten. Vielleicht veranstaltet Ihre Lieblingswohltätigkeitsorganisation ein jährliches Golfturnier und Sie möchten für die Veranstaltung spenden. Oder Sie möchten während der Ferienzeit lieber mehr an bestimmte Organisationen spenden. Sie sollten diese Präferenzen berücksichtigen, wenn Sie jedes Jahr Ihre Spendenstrategie entwickeln.
3. Recherchieren Sie nach Wohltätigkeitsorganisationen
Obwohl die Mehrheit der Wohltätigkeitsorganisationen daran interessiert ist, Gutes zu tun, ist es dennoch wichtig, vor einer Spende sorgfältig zu prüfen.
Wenn Sie eine Spendenstrategie entwickeln, nutzen Sie Recherchen, um seriöse und wirkungsvolle Wohltätigkeitsorganisationen zu identifizieren. Sie können Wohltätigkeits-Tracker von Drittanbietern verwenden, wie z. B. Wohltätigkeitsnavigator oder Wohltätigkeitsuhr. Diese Organisationen bewerten Wohltätigkeitsorganisationen nach Transparenz, Effektivität, finanzieller Treue und Spenderbewertungen.
Die Recherche nach Wohltätigkeitsorganisationen ist besonders wichtig, wenn die Organisation nicht vor Ort ist oder Sie noch nie mit ihnen zusammengearbeitet haben. Leider können Betrüger schwierige Situationen wie Naturkatastrophen oder geopolitische Konflikte ausnutzen. Organisationen treten auf und behaupten, Gelder an Opfer weiterzuleiten, nur um das Geld von ahnungslosen Spendern einzusammeln und einzubehalten. Eine gründliche Überprüfung kann Ihnen helfen, sich zu schützen.
Prüfen Sie den 501(c)(3)-Standing
Neben der Überprüfung der Legitimität einer Organisation, an der Sie interessiert sind, sollten Sie auch deren Steuerbefreiungsstatus prüfen. durch die IRS. Um wohltätige Spenden von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen absetzen zu können, müssen diese an Einrichtungen gehen, die vom IRS als 501(c)(3)-Organisationen eingestuft werden. Dies ist auch eine weitere Möglichkeit, um sicherzustellen, dass das Geld nicht von der Organisation selbst eingesteckt wird.
4. Wählen Sie die Artwork der Spende
Wussten Sie, dass es mehr als eine Möglichkeit gibt, zu spenden? Die steuerliche Behandlung und die Vorteile (sowohl für Sie als auch für die empfangende Wohltätigkeitsorganisation) unterscheiden sich je nach Ihrer Spendenstrategie. Zu den üblichen Spendenarten gehören:
- Einmalige Spende: Ein einmaliger Scheck oder eine Geldspende
- Wiederkehrende Geschenke: Geplante, regelmäßig getätigte Spenden (monatlich, vierteljährlich, jährlich)
- Stiftungen: Spende von Geld oder Immobilien, wobei die daraus resultierenden Kapitalerträge dann für bestimmte Zwecke (normalerweise vom Spender bestimmt) verwendet werden.
- Immobilienspende: Jede Artwork von Sachspende (Fahrzeuge, Grundstücke, Künstlerbedarf usw.) außer Bargeld
Proaktives vs. reaktives Spenden
Indem Sie eine Spendenstrategie entwickeln, planen Sie Ihre jährlichen Spenden proaktiv. Manche Menschen legen jedoch auch bestimmte Gelder für reaktive Spenden zurück. Reaktive Spenden sind Spenden für unerwartete oder plötzliche Zwecke, wie z. B. die GoFundMe-Kampagne eines Freundes für Arztrechnungen, eine Schulfahrt in der Nähe oder die Unterstützung einer Familie in der Gemeinde, die ihr Haus durch einen Model verloren hat. Mit einer Spendenstrategie können Sie das Beste aus beiden Ansätzen erreichen.
5. Steuerliche Überlegungen und Optimierung
Spenden an anerkannte Wohltätigkeitsorganisationen können von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden, solange Sie Führen Sie Ihre Abzüge einzeln aufWenn Sie den Standardabzug wählen, können Sie Ihre wohltätigen Spenden nicht abziehen.
Sie und Ihr Berater oder Steuerberater sollten eine Strategie entwickeln, wann und wie Sie wohltätige Spenden leisten. Wenn Sie beispielsweise dieses Jahr den Standardabzug vornehmen und nächstes Jahr die Einzelaufstellung machen möchten, möchten Sie vielleicht bis zum nächsten Jahr warten, um die Spenden für beide Jahre zu leisten (damit Sie sie bei Ihrer Einzelaufstellung absetzen können).
Je nachdem, wie viel Sie im Laufe Ihres Lebens spenden möchten, kann es hilfreich sein, auch die Umsetzung der folgenden steuereffizienten Strategien für wohltätige Spenden in Betracht zu ziehen:
Von Spendern empfohlene Fonds
A Spenderfonds (DAF) ist ein gemeinnütziger Spendenfonds, der von einer 501(c)(3)-Organisation gesponsert wird. Über diese Organisation richten Sie einen Fonds ein und leisten im Laufe der Zeit unwiderrufliche Beiträge dazu. Ihr Beiträge zum DAF sind steuerlich absetzbarErträge aus Investitionen innerhalb des Fonds wachsen steuerfrei und Sie können vorschlagen, welche Wohltätigkeitsorganisationen Ausschüttungen aus dem Fonds erhalten.
Wohltätige Stiftungen
Wohltätige Stiftungen werden üblicherweise in zwei Kategorien eingeteilt: Charitable The rest oder Charitable Lead Trusts.
Wohltätige Resttrusts: Der Spender richtet einen Belief speziell für wohltätige Spenden ein. Der Belief verteilt dann das Geld (oder die Vermögenswerte) über einen bestimmten Zeitraum an die Begünstigten (einschließlich des Spenders, der Familienmitglieder des Spenders oder einer Wohltätigkeitsorganisation). Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der im Belief verbleibende Betrag an die Wohltätigkeitsorganisation verteilt.
Leitende Wohltätigkeitsstiftungen: Dies ist im Wesentlichen das Gegenteil eines Resttrusts. Die Mittel werden für einen bestimmten Zeitraum an die vom Spender ausgewählte Wohltätigkeitsorganisation ausgezahlt. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Restbetrag des Trusts an den Spender oder seine Familienmitglieder ausgezahlt.
6. Erstellen Sie einen Spendenplan
Nehmen Sie sich am Ende oder Anfang jedes Jahres Zeit, um einen Spendenplan für das kommende Jahr zu erstellen. Überlegen Sie sich neben Ihren Geldspenden auch, wie Sie sich sonst noch in Ihrer Gemeinde oder bei bevorzugten Wohltätigkeitsorganisationen engagieren möchten. Nehmen Sie sich jeden Monat eine bestimmte Anzahl Stunden Zeit für ehrenamtliche Arbeit oder melden Sie sich an, um bei bevorstehenden Veranstaltungen zu helfen. Wenn Sie Ihre Spendenstrategie im Voraus durchdenken und planen, ist es viel wahrscheinlicher, dass Sie sie später auch umsetzen.
Die direkte Freiwilligenarbeit bei Ihren Lieblingsorganisationen kann eine unglaublich erfüllende Erfahrung sein. Sie können nicht nur dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, sondern auch aus erster Hand sehen, wie Ihre gespendeten Mittel verwendet werden, um anderen zu helfen. Es ist eine effektive Möglichkeit, eine engere Beziehung zu den von Ihnen unterstützten Zwecken aufzubauen. Es dient auch als ständige Erinnerung daran, warum Sie wohltätige Spenden in Ihre Finanzplanung einbeziehen.
7. Überprüfen und anpassen
Möglicherweise möchten Sie Ihre Spendenstrategie im Laufe des Jahres an die aktuellen Geschehnisse anpassen. Vielleicht haben Sie einen unerwarteten Geldsegen erhalten und möchten Ihre Spenden erhöhen. Oder Sie möchten aufgrund aktueller Ereignisse wie Naturkatastrophen, politischer Konflikte oder Gesetzesänderungen Änderungen vornehmen. Überprüfen Sie Ihre Spendenstrategie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch immer mit Ihren allgemeinen finanziellen Prioritäten übereinstimmt.
Nutzen Sie diese Zeit auch, um die Fortschritte zu feiern, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele gemacht haben, und erinnern Sie sich daran, was Sie Gutes tun und welche Wirkung Sie erzielen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Spendenstrategie in diesem Jahr bisher nicht wie geplant verlaufen ist, können Sie auch notieren, was passiert ist und was Sie tun können, um wieder auf Kurs zu kommen.
8. Beziehen Sie Ihre Familie und Ihre Lieben mit ein
Eine der effektivsten Möglichkeiten, an Ihren Zielen festzuhalten, besteht darin, Unterstützung aus Ihrem Einflussbereich zu gewinnen, z. B. von Familien, Freunden und Kollegen. Ermutigen Sie andere, für ihre Lieblingsprojekte zu spenden, und erinnern Sie sie daran, warum es so wichtig ist, etwas zurückzugeben. Wenn Sie Kinder haben, beziehen Sie sie in den Entscheidungsprozess ein und ermutigen Sie sie, gemeinsam mit Ihnen ehrenamtlich zu arbeiten. Wenn Sie eine Kultur der Philanthropie fördern, schaffen Sie ein unterstützendes und aufbauendes Umfeld, das andere ermutigt, ebenfalls ihre eigenen Spendenstrategien zu entwickeln.
9. Verstärken Sie Ihre Wirkung
Wie verstärken Sie Ihre Wirkung? Indem Sie anderen mitteilen, was Sie tun, warum Sie es tun und wie sie sich einbringen können. Entdecken Sie Möglichkeiten, die Reichweite und Wirkung Ihrer Spende zu erhöhen, sei es durch Teilen in sozialen Medien, durch Gespräche mit Ihren Kunden, Gleichgesinnten oder Kollegen oder durch anderweitiges Teilen mit Ihrer Group.
Abacus glaubt, dass die Wirkung unter anderem dadurch verstärkt werden kann, indem man sich auf Philanthropie für soziale Gerechtigkeit – Bekämpfung der Ursachen von Ungerechtigkeit im ganzen Land. Ziel der Philanthropie für soziale Gerechtigkeit ist es, Spender direkt mit den Betroffenen von Ungerechtigkeiten (sozial, wirtschaftlich, ökologisch) zusammenzubringen, um historische Muster der Ausgrenzung zu durchbrechen.
Erstellen Sie dieses Jahr Ihre eigene Spendenstrategie
Sind Sie bereit, aktiv zu werden und einen positiven Unterschied in der Welt zu machen? Die Entwicklung einer individuellen Spendenstrategie ist eine effektive Möglichkeit, etwas zu bewirken, persönliche Erfüllung zu erfahren und mit einem bestimmten Zweck zu spenden. Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Spenden in Ihre Finanzplanung integrieren können, Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Anruf mit einem Abacus-Berater.
Bekanntmachung: Dieses Materials ist nicht als individuelle Steuer-, Rechts- und/oder Anlageberatung gedacht, da die Verfügbarkeit und Wirksamkeit jeder Strategie von Ihren individuellen Fakten und Umständen abhängt. Abacus Wealth Companions, LLC ist kein Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Bitte konsultieren Sie Ihren Steuerberater bezüglich Ihrer spezifischen Steuersituation, wenn Sie entscheiden, ob eine der genannten Strategien für Sie geeignet ist.