18.9 C
New York City
Samstag, Mai 10, 2025

FCF Robotics Enterprise Capital Report – 2024 veröffentlicht


FCF Fox Company Finance GmbH freut sich, den „Robotics Enterprise Capital Report – 2024“ zu veröffentlichen.

Der Bericht ist Teil der „FCF DeepTech Sequence“, einer vierteljährlichen Reihe von Berichten, die die Developments der europäischen Risikokapitalfinanzierung in vier wichtigen DeepTech-Vertikalen verfolgen.

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • VC Winter – Der Begin-up-Robotiksektor bleibt unter Druck: Nach dem Höhepunkt im Jahr 2021 mit 1,9 Mrd. € Finanzierungsvolumen bei 382 Transaktionen hat der europäische Begin-up-Robotiksektor im Jahr 2022 und insbesondere im zweiten Quartal 2023 erheblich an Wert verloren und erreichte im zweiten Quartal 2024 (YTD) mit 737 Mio. € Finanzierung bei nur 130 Transaktionen den Tiefpunkt. Dies unterstreicht die anhaltende Unsicherheit und den noch immer präsenten „VC-Winter“ in der Branche
  • Reifephase – Zunehmende Reife des VC-Robotiksektors: Während im Jahr 2019 nur 12 % der Offers auf Begin-ups in späteren Phasen entfielen, ist dieser Anteil im Jahr 2024 (Q2 YTD) auf 30 % gestiegen. Gleichzeitig ist die relative Bedeutung von Frühphaseninvestoren wie Angels, Accelerators und Frühphasen-VCs von 68 % auf 65 % leicht gesunken, was auf eine zunehmende Reife der Unternehmen im Markt hindeutet
  • Mega-Offers dominieren weiterhin das Finanzierungsvolumen: Seit 2021 wurde das jährliche Gesamtfinanzierungsvolumen vor allem von wenigen Mega-Offers (>100 Mio. €) getrieben, was die weiterhin selektive Investitionsbereitschaft in diesem Sektor widerspiegelt:
    • 2021 mit CMR Surgical (497 Mio. €), Agile Robots (184 Mio. €, 107 Mio. €), Skyports (116 Mio. €) und eCential Robotics (100 Mio. €) – 52 % des Gesamtvolumens
    • 2022 mit Exotec (295 Mio. €) und Scandit (132 Mio. €) – 23 % des Gesamtvolumens
    • 2023 mit Distalmotion (142 Mio. €) und CMR Surgical (142 Mio. €) – 20 % des Gesamtvolumens
    • 2024 mit Skyports (105 Mio. €) und Medical Microinstruments (102 Mio. €) – 28 % des Gesamtvolumens
  • Deutschland als Flaggschiff der europäischen Startup-Robotikbranche: Deutsche Robotik-Startups dominieren die europäischen Prime 10 (gemessen am kumulierten Kapitaleinsatz seit 2019), da 3 der Prime 10 Robotikunternehmen ihren Sitz in Deutschland haben: (i) Agile Robots (322 Mio. €, 3rd Rang), (ii) NEURA Robotics (182 Mio. €, 7th Rang) und (iii) Quantum Techniques (111 Mio. €, 10th Rang). Dies unterstreicht die Bedeutung Deutschlands als Technologiezentrum für Robotik-Innovationen in Europa
  • Geschwächter M&A-Markt – Exit-Möglichkeiten begrenzt: Nach den Rekordjahren 2022 und 2023 mit 11 bzw. 12 Transaktionen hat sich der M&A-Markt für Robotik-Begin-ups im Jahr 2024 abgekühlt, bisher gab es nur 4 erfolgreiche Übernahmen (Q2 YTD)

Um den vollständigen Bericht zu erhalten, klicken Sie bitte auf Hier.

Von Florian Theyermann Und Daniel Klier.

Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles