23.2 C
New York City
Sonntag, Mai 11, 2025

Warum die Technologie für das Asset Administration von Privatanlegern von den staatlichen Aufsichtsbehörden unter die Lupe genommen wird (und wie Berater die 401(ok)-Vermögenswerte ihrer Kunden gesetzeskonform verwalten können)


In der Vergangenheit hatten Berater nicht viele Möglichkeiten, die 401(ok)-Plankonten ihrer Kunden zu verwalten, da Berater im Gegensatz zu traditionellen Depotkonten im Allgemeinen keine Ermessensbefugnis bei arbeitgeberfinanzierten Pensionsplänen haben. Das battle damals nicht unbedingt ein großes Drawback, als die meisten Kunden Berater erst nach ihrer Pensionierung engagierten und ihre Arbeitgeberpläne in eine vom Berater verwaltete IRA überführen konnten. Da Berater jedoch zunehmend Kunden im arbeitsfähigen Alter aufnehmen (und der 401(ok)-Plan selbst bei der Pensionsplanung an Bedeutung gewonnen hat), ist die Reibung zwischen 401(ok)- und Nicht-401(ok)-Planvermögen aus betrieblicher und Compliance-Sicht zu einem größeren Drawback geworden.

Für Berater, die Kunden zu ihren 401(ok)-Planvermögen beraten möchten, dieses aber nicht direkt verwalten können, gibt es im Allgemeinen zwei Optionen. Erstens kann der Berater die vom 401(ok)-Plan herausgegebenen Anlageerklärungen regelmäßig anhand der Ziele und der Risikobereitschaft des Kunden überprüfen und Empfehlungen abgeben, die der Kunde dann selbst umsetzen muss – was sowohl für den Berater als auch für den Kunden frustrierend sein kann, da mehrere Informationsanfragen und die anschließende Ausführung der Transaktion erforderlich sind. Wenn der Kunde beschäftigt oder vergesslich ist, besteht außerdem das Risiko, dass die empfohlenen Transaktionen nie ausgeführt werden. Alternativ haben sich einige Berater dafür entschieden, die Anmeldeinformationen der Kunden zu erfassen, damit sie die Transaktionen auf den Konten ihrer Kunden selbst durchführen können – was für den Berater zahlreiche Probleme in Bezug auf Datensicherheit und Compliance mit sich bringt (und dazu führen kann, dass der Berater als Verwalter der Kundenvermögen angesehen wird).

In diesem Umfeld sind mehrere Datenaggregationstools entstanden, von denen Pontera das bekannteste ist. Sie ermöglichen es Beratern, die 401(ok)-Plankonten ihrer Kunden effizienter und sicherer zu verwalten, indem sie dem Berater die Möglichkeit geben, das 401(ok)-Konto einzusehen und darauf zu handeln. Dies scheint eine bessere Lösung als die alte Methode der Anmeldung mit den Anmeldeinformationen des Kunden zu sein, da der Berater die Anmeldeinformationen des Kunden nicht erfassen muss (da sie vom Kunden selbst eingegeben und sicher gespeichert werden, ohne dass der Berater Zugriff auf die Anmeldeinformationen erhält). So können Berater Kunden mit 401(ok)-Planvermögen effizienter betreuen (einschließlich derjenigen, die möglicherweise nicht über genügend Nicht-401(ok)-Planvermögen verfügen, um die Mindestanforderungen des Beraters zu erfüllen).

Allerdings haben Aufsichtsbehörden in mehreren Bundesstaaten, darunter Washington und Missouri, vor kurzem damit begonnen, die Nutzung von Pontera und ähnlicher Technologie durch Berater zu prüfen. Sie äußern Bedenken, dass die Empfehlung an Kunden, ihre Anmeldeinformationen an Technologien von Drittanbietern weiterzugeben, ein „unehrliches und unethisches“ Verhalten darstellen könnte, da möglicherweise die Benutzervereinbarungen der Kunden mit ihren 401(ok)-Plattformen verletzt werden. Oberflächlich betrachtet macht das nicht unbedingt Sinn, da viele 401(ok)-Planplattformen eine solche Weitergabe von Anmeldeinformationen an Drittanbieter nicht verbieten. Gleichzeitig könnten die Aufsichtsbehörden jedoch berechtigte Bedenken haben, da die Menge der Kundendaten, die von der Technologie eingesehen und gesammelt werden können, oft das übersteigt, was tatsächlich zum Anzeigen und Handeln der 401(ok)-Konten der Kunden erforderlich ist. Ihre Fähigkeit, die Investitionen der Kunden außerhalb des traditionellen (und intestine regulierten) Depotrahmens zu verwalten, könnte die Aufsichtsbehörden auch dazu veranlasst haben, einen Weg zu finden, „auf die Bremse zu treten“, bis sie genauer bestimmen können, was eine angemessene Verwendung der Datenaggregationstechnologie ist und was nicht.

Und dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Technologien wie Pontera den Alternativen, die es für Berater gibt, um 401(ok)-Vermögenswerte von Kunden zu beraten und zu verwalten (z. B. Empfehlungen für die Kunden, diese selbst umzusetzen, oder das Sammeln von Kundenanmeldeinformationen), immer noch vorzuziehen sein können. Aus treuhänderischer Sicht ist es jedoch auch nicht sinnvoll, 401(ok)-Vermögenswerte bei der Finanzplanung einfach ganz außen vor zu lassen. Trotz der derzeitigen regulatorischen Reibungen rund um die abgehängte Vermögensverwaltung ist der vernünftigste Weg nach vorn additionally, dass Technologie bei der Verwaltung der 401(ok)-Konten von Kunden eine gewisse Rolle spielt – allerdings mit mehr Kommunikation zwischen Technologieanbietern, Finanzinstituten, Regulierungsbehörden und Beratern, um ein System aufzubauen, das die Belange aller berücksichtigt.

Kurzfristig ist jedoch ungewiss, ob Bundesstaaten wie Washington und Missouri weiterhin Außenseiter bleiben und Pontera und ähnliche Technologien genau unter die Lupe nehmen oder ob andere Bundesstaaten (oder die SEC) diese Bedenken teilen. Daher ist es für Berater, die den Einsatz der Technologie in Erwägung ziehen, wichtig, die Place ihrer eigenen staatlichen Regulierungsbehörden zu verstehen, und für diejenigen, die sie bereits nutzen, ist es wichtig, ihren Regulierungsbehörden zu erklären, wie sie damit die Vermögenswerte ihrer Kunden besser und ganzheitlicher verwalten können, ohne die Anmeldeinformationen der Kunden erfassen zu müssen. Denn letztendlich sind die Berater, die sie täglich nutzen, am besten in der Lage zu zeigen, wie die Technologie zur Vermögensverwaltung wirklich im besten Interesse des Kunden eingesetzt werden kann!

Mehr lesen…



Related Articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest Articles