Wenn Sie an einer Wohltätigkeitsveranstaltung teilgenommen oder für einen Zweck gespendet haben, der Ihnen am Herzen liegt, wissen Sie, dass es eine Belohnung ist, etwas zurückzugeben. Aber wussten Sie, dass es auch für Ihr Finanzberatungsgeschäft von Vorteil sein kann?
Bei Commonwealth, unserer gemeinnützigen Organisation, Commonwealth Caresist das Ergebnis einer langen Custom des Zurückgebens. Während das Hauptziel darin besteht, anderen zu helfen, und dies große Auswirkungen hat, hat es auch dem Unternehmen, unseren Mitarbeitern und den Beratern, mit denen wir zusammenarbeiten, auf unzählige Arten geholfen.
Wie können Sie diese Kräfte in Ihrer Praxis und Gemeinschaft nutzen? Zu Ehren des Giving Tuesday erläutern wir fünf Vorteile der Entwicklung einer Giving-Again-Strategie und wie Sie einen Plan in die Tat umsetzen.
5 Gründe für die Einführung einer Giving-Again-Strategie
-
Es hilft, Kundenbeziehungen zu pflegen. Anstatt ein Kunden-Dinner, eine Weinprobe oder einen Filmabend zu veranstalten, könnten Sie Ihre Kunden auch zusammenbringen und etwas zurückgeben. Wenn Sie sie einladen, an einem guten Zweck teilzunehmen, zeigen Sie ihnen, dass Ihnen mehr als nur das Geschäft am Herzen liegt. Es kann auch dazu beitragen, Beziehungen zu vertiefen und sogar zu neuen Empfehlungen führen.
-
Es fördert das Engagement der Mitarbeiter. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Kontakte zu knüpfen und Bindungen aufzubauen, entsteht eine großartige Unternehmenskultur. Indem Sie ein Staff organisieren, das an einer Veranstaltung oder Spendenaktion teilnimmt, bringen Sie Menschen zusammen, schärfen das Bewusstsein und geben Ihren Mitarbeitern das gute Gefühl, etwas für die Gemeinschaft zu tun.
-
Es ist eine Investition in die Gemeinschaft. Lokal zu spenden bedeutet, Ihre eigene Gemeinde oder Heimatstadt zu unterstützen. Und wenn Sie Ihre Gemeinde unterstützen, wird diese auch Ihr Unternehmen unterstützen wollen. Ganz gleich, um welches Anliegen es sich handelt, jeder profitiert davon.
-
Sie können Ihre Bemühungen vermarkten. Es ist nichts falsch daran, Ihre Bemühungen hervorzuheben auf Soziale Medien und Ihre Web site – es ist eine hervorragende Möglichkeit, Kunden und Interessenten zu zeigen, welche Anliegen Ihnen wichtig sind. Und je nach Ihrem Engagement oder der Höhe Ihrer Spende werden Sie möglicherweise auf der Web site einer Organisation oder in einem Veranstaltungsprogramm erwähnt.
-
Es bestehen Steuerersparnispotenziale. Ihre Beiträge sollten steuerlich absetzbar sein. Denken Sie jedoch daran, vorher Ihren Steuerberater zu konsultieren, da die Struktur der Spende und der Empfänger bestimmen, was Sie absetzen können.
Erstellen Sie Ihre eigene Giving-Again-Strategie
Wenn Sie bereit sind, eine formelle Giving-Again-Strategie in Ihrem Unternehmen umzusetzen, ist es ratsam, klein anzufangen. Auf diese Weise können Sie einen konsistenten, wiederholbaren Prozess sicherstellen und Ihre Bemühungen im Laufe der Zeit ausbauen.
Als Nächstes sollten Sie ein Leitbild erstellen. So können Sie Ihre Bemühungen auf die für Sie wichtigsten Anliegen konzentrieren und müssen nicht jedes Mal einen Scheck ausstellen, wenn jemand um eine Spende bittet. Ihr Leitbild sollte Fragen beantworten wie:
-
Was motiviert Sie, etwas zurückzugeben?
-
Welchen wohltätigen Einfluss möchten Sie erzielen?
-
Wie groß ist Ihr geografischer Geltungsbereich?
Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, können Sie den Kreis der Organisationen eingrenzen, bei denen Sie sich engagieren möchten, und entscheiden, wie Sie etwas bewirken möchten. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Geben Sie nachhaltig über einen längeren Zeitraum. Dies ist eine hervorragende Möglichkeit, einer Organisation langfristig zu helfen, anstatt einer einmaligen Spende. Sie können monatlich für einen bestimmten Zweck spenden oder die Spenden auf verschiedene Organisationen verteilen, die Ihrem Leitbild entsprechen. Sie können diese Aktion sogar mit besonderen Anlässen verbinden: Anstatt Kunden oder Mitarbeitern Geschenke zu machen, können Sie in Erwägung ziehen, in deren Namen zu spenden.
- Veranstalten Sie ein Occasion oder unterstützen Sie eine Sache. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihr Engagement über Geldspenden hinaus ausweiten können. Wenn beispielsweise eine Organisation, die Sie bewundern, einen Wohltätigkeitslauf veranstaltet, bilden Sie ein Staff mit Mitarbeitern und fordern Sie Kunden auf, daran teilzunehmen. Oder bieten Sie Ihren Mitarbeitern einen Tag für freiwillige Freistellung an, damit Sie alle die Ärmel hochkrempeln und für einen guten Zweck mithelfen können.
- Arbeiten Sie in einem Wohltätigkeitsvorstand mit. Es gibt keinen besseren Weg, eine Sache zu unterstützen, an die Sie glauben, als ein integraler Bestandteil der Organisation zu werden. Durch Ihre Tätigkeit in einem Vorstand können Sie die Fähigkeiten, Erfahrungen oder Fachkenntnisse einbringen, die die Organisation dringend benötigt. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Zeit oder Geld für eine Sache spenden, kann dies zu einer Vorstandsposition führen. Sie können sich auch ansehen: BoardStrong.org und suchen Sie nach Vorstandspositionen in Organisationen, die Ihnen zusagen.
- Richten Sie Ihr eigenes Mittel ein, um etwas zurückzugeben. Wenn Sie mehr Kontrolle über die Verwendung Ihrer Beiträge haben möchten, sollten Sie die Einrichtung eines eigenen Fonds oder einer eigenen Organisation in Betracht ziehen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Erstellen Sie einen Spenderfonds (DAF). Diese Choice ist eine relativ einfache, versatile und steuereffiziente Möglichkeit, Ihre bevorzugte Wohltätigkeitsorganisation zu unterstützen. Sie zahlen Bargeld, Wertpapiere oder andere Vermögenswerte auf ein Konto ein, investieren die Mittel steuerfrei und leiten Zuschüsse an die Wohltätigkeitsorganisation Ihrer Wahl weiter. Beachten Sie, dass Sie keine Kundenspenden für einen DAF erbitten dürfen.
- Richten Sie eine 501(c)(3)-Organisation ein. Öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen und personal Stiftungen sind zwei steuerbefreite Organisationen, die für wohltätige Zwecke gegründet wurden. Diese Optionen bieten zwar ein breiteres Spektrum an Spendenmöglichkeiten, sind jedoch viel komplexer. Zunächst einmal handelt es sich um juristische Personen, sodass ihre Gründung und Aufrechterhaltung umfangreiche Formalitäten und Kosten erfordern. Darüber hinaus müssen öffentliche Wohltätigkeitsorganisationen ein Drittel ihrer Finanzierung aus öffentlichen Spenden bestreiten. Mit dem richtigen Maß an Zeit und Aufwand könnten diese Optionen jedoch dazu beitragen, beträchtliche Spendenziele für Bauprojekte oder die Finanzierung von Forschung zu erreichen.
Anderen helfen und sich selbst helfen
Der Giving Tuesday wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, Gutes zu tun. Und obwohl Ihr Hauptgrund für die Entwicklung einer Giving-Again-Strategie darin bestehen sollte, Bedürftigen zu helfen, kann auch Ihre Praxis von Ihrer Großzügigkeit profitieren. Es kann Ihre Markenimagebinden Sie Kunden und Mitarbeiter ein und zeigen Sie potenziellen Kunden, dass Ihnen mehr als nur Ihr Geschäft am Herzen liegt. Wenn Sie bereit sind, etwas zurückzugeben, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür.
Commonwealth Monetary Community® bietet keine Rechts- oder Steuerberatung an. Sie sollten bezüglich Ihrer individuellen State of affairs einen Rechts- oder Steuerberater konsultieren.
Bitte konsultieren Sie die Richtlinien Ihres Mitgliedsunternehmens und holen Sie für alle in diesem Beitrag besprochenen Marketingideen oder anderen Strategien vorab eine Genehmigung ein.